Vier Jahre Fälschungsabwehrsystem securPharm
24.03.2015
Frankfurt a.M. Seit vier Jahren setzt das securPharm-System zur Abwehr gefälschter Medikamente in Apotheken Maßstäbe für Deutschland. Das Konsortium securPharm e.V. aus Pharma-, Großhandels- und Apothekerverbänden ist 2011 angetreten, um den Arzneimittelvertrieb noch sicherer zu machen. Es hat dafür das bislang einzige System Europas entwickelt und erprobt, das die künftigen …
Ermittlungen der Zollbehörden zeigen Gefahren des illegalen Vertriebswegs bei Arzneimitteln
23.05.2014
Wachstumshormone, Potenz-, Verhütungs- und Schlankheitsmittel, Schmerzmittel, Antidepressiva und andere Arzneimittel als Tabletten, Kapseln und Ampullen haben deutsche Zollbehörden im Rahmen der Aktionswoche Pangea VII aus dem Verkehr gezogen. Diese Arzneimittel fanden sich in 816 Briefen und Päckchen, die abgefangen wurden. Es handelt sich um Waren, die nicht von legalen Apotheken, …
Erneuter Fall von Arzneimittelfälschung bestätigt Bedeutung von Maßnahmen zum Schutz der Lieferketten für Medikamente
17.04.2014
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) haben bekannt gegeben, dass von Arzneimittelfälschern bei einem Medikament gegen Brustkrebs Packungsinhalte manipuliert wurden. „Dieser Fall macht deutlich, dass wir gut daran tun, schnellstmöglich den Schutz der legalen Vertriebswege für Arzneimittel EU-weit, aber auch in Deutschland, noch weiter zu erhöhen und so …
Progress towards a European Medicines Verification System: the European Stakeholder Model an securPharm link-up
04.03.2014
(Brussels – 4 March 2014) – ESM and securPharm e.V. – a pan European and a German organisation, respectively, of stakeholders involved in the manufacturing and distribution of pharmaceuticals – will join forces: In July 2014, they will link securPharm’s German system to ESMs European Hub. In this way they …
System zur Abwehr gefälschter Medikamente besteht den Praxistest
23.05.2013
Berlin. Mehr als 280 beteiligte Apotheken, 24 mitwirkende Pharmaunternehmen, mehr als 3, 5 Millionen gekennzeichnete Arzneimittelpackungen und über 30.000 erfolgreiche Verifizierungen: Das sind Zwischenergebnisse des Testlaufs des securPharm-Systems zum Schutz vor Arzneimittelfälschungen. Es hat sich somit schon fünf Monate nach Testbeginn als praxistauglich erwiesen. „Damit haben wir ein sicheres, einfach …
Legaler Vertriebsweg schützt vor Medikamentenfälschungen
04.10.2012
Innerhalb von nur einer Woche zogen die deutschen Zollstellen im Rahmen der internationalen Aktionswoche PANGEA V insgesamt 530 ausländische Brief- und Paketsendungen mit rund 68.000 Tabletten, Kapseln und Ampullen aus dem Verkehr. Neben Wachstumshormonen stellten die Zollbeamten unter anderem auch Potenzmittel, Verhütungs- und Schlankheitsmittel sowie klassische Schmerzmittel und Antidepressiva sicher. …
AMG-Novelle setzt EU-Richtlinie gegen Arzneimittelfälschungen in Deutschland um
21.09.2012
Mit der heutigen Verabschiedung der sog. 16. AMG-Novelle durch den Bundesrat wird die EU-Richtlinie zum Schutz gegen Arzneimittelfälschungen in deutsches Recht umgesetzt. Damit werden die Rahmenbedingungen geschaffen, dass ab 2017 jedes in der legalen Vertriebskette abgegeben Arzneimittel auf Echtheit geprüft wird. Gefälschte Arzneimittel stellen in der legalen Lieferkette in Deutschland …
Pilotprojekt gegen Arzneimittelfälschung erreicht wichtiges Etappenziel – der DataMatrix-Code wird erstmals gedruckt
30.08.2012
Mit dem ersten Sicherheitscode auf einer Arzneimittelcharge in Deutschland hat securPharm den nächsten Schritt auf dem Weg zu einem Abwehrsystems gegen Arzneimittelfälschungen getan. Bei einem teilnehmenden Unternehmen wurde die Bedruckung der Faltschachteln um einen Packungsindividuellen DataMatrix Code ergänzt, der jede Schachtel unverwechselbar macht.
Ab Januar 2013 sollen sie in …
Arzneimittelfälschungen: securPharm macht legalen Vertrieb noch sicherer
25.07.2012
Berlin. Aktuell haben EU-Fahnder bekanntgegeben, dass Arzneimittel die am meisten gefälschten Produkte waren, die an den EU-Außengrenzen aufgefunden wurden. Die für den illegalen Vertrieb vorgesehenen Arzneimittel machten 24 Prozent der aufgefundenen Fälschungen aus. Trotz dieser beunruhigenden Zahlen besteht in Deutschland kein Grund zur Besorgnis. Denn Patienten können sich vor Arzneimittelfälschungen …