White medical pills.

Daten­schutz­er­klä­rung

Über­sicht

1. Über­grei­fen­de Daten­schutz­er­klä­rung

Infor­ma­ti­on zur EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung

Daten­schutz-Infor­ma­ti­on gem. EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung - Stand: Sep­tem­ber 2025

All­ge­mei­nes

Wir neh­men den Schutz Ihrer per­sön­li­chen Daten sehr ernst. Ihre Pri­vat­sphä­re ist für uns ein wich­ti­ges Anlie­gen.

Nach­fol­gen­de Bestim­mun­gen die­nen Ihrer Infor­ma­ti­on über die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten gemäß den Anfor­de­run­gen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Ins­be­son­de­re unter Berück­sich­ti­gung der Infor­ma­ti­ons­pflich­ten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Auf­klä­rung über die nach der DSGVO bestehen­den Betrof­fe­nen­rech­te gemäß den Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO.

Bit­te beach­ten Sie, dass auf­grund der EuGH-Ent­schei­dung C-394/23 die genann­ten berech­tig­ten Inter­es­sen nicht nur sol­che umfas­sen, für des­sen Umset­zung eine Ver­ar­bei­tung bereits statt­fin­det, son­dern auch sol­che, die in abseh­ba­rer Zukunft geplant sind, um einer vor­he­ri­gen Trans­pa­renz­pflicht Genü­ge zu tun. Wir gehen davon aus, dass Sie nicht stän­dig eine geän­der­te Daten­schutz­er­klä­rung zur Kennt­nis neh­men wol­len.

Hin­wei­se zur ver­ant­wort­li­chen Stel­le

Ver­ant­wort­lich für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist der

secur­Ph­arm e.V.
Ham­bur­ger Allee 26-28
60486 Frank­furt am Main

Tele­fon: +49 69 979 919 12
E-Mail: info@securPharm.de

Infor­ma­tio­nen über uns als ver­ant­wort­li­che Stel­le sowie unse­re Kon­takt­da­ten fin­den Sie im
IMPRESSUM.

Kon­takt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Wir haben für unser Unter­neh­men einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt. Die­sen errei­chen Sie unter datenschutz@securpharm.de oder auf dem Post­weg (s. Impres­sum)

All­ge­mei­nes

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Ein­klang mit den jeweils anwend­ba­ren gesetz­li­chen Daten­schutz­an­for­de­run­gen zu den je Grup­pe von Betrof­fe­nen nach­fol­gend auf­ge­führ­ten Zwe­cken:

  • Über­grei­fen­de Daten­schutz­er­klä­rung
  • Daten­schutz­er­klä­rung für Web­sei­ten-Nut­zer
  • Daten­schutz­er­klä­rung für Kun­den (inkl. Inter­es­sen­ten) und sons­ti­ge Betrof­fe­ne
  • Daten­schutz­er­klä­rung für Mit­ar­bei­ter
  • Daten­schutz­er­klä­rung für Bewer­ber
  • Daten­schutz­er­klä­rung für das Behör­den­por­tal

Ein­satz von Dienst­leis­tern

Ein­zel­ne der vor­ge­nann­ten Pro­zes­se oder Ser­vice­leis­tun­gen wer­den durch sorg­fäl­tig aus­ge­wähl­te und beauf­trag­te Dienst­leis­ter aus­ge­führt. Wir über­mit­teln oder erhal­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten die­ser Dienst­leis­ter ein­zig auf Grund­la­ge eines Ver­ar­bei­tungs­ver­trags. Liegt der Sitz eines Dienst­leis­ters außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, fin­det eine Dritt­land-Über­mitt­lung statt. Mit die­sen Dienst­leis­tern wer­den den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spre­chen­de Daten­schutz­ver­ein­ba­run­gen zur Her­stel­lung eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus ver­trag­lich fest­ge­legt und ent­spre­chen­de Garan­tien ver­ein­bart.

Hin­wei­se auf Ihre Rech­te

Sie haben das Recht,

  • von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von uns ver­ar­bei­tet wer­den; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im ein­zel­nen auf­ge­führ­ten Infor­ma­tio­nen.
  • die Her­aus­ga­be der Sie betref­fen­den Daten in den Restrik­tio­nen des Art. 20 DSGVO in einem gän­gi­gen elek­tro­ni­schen, maschi­nen­les­ba­ren Daten­for­mat zu ver­lan­gen. Dies beinhal­tet auch die Her­aus­ga­be (soweit mög­lich) an einen ande­ren, direkt von Ihnen benann­ten, Ver­ant­wort­li­chen.
  • von uns die Berich­ti­gung Ihrer Daten zu ver­lan­gen, sofern die­se unrich­tig, unzu­tref­fend und/oder unvoll­stän­dig sind. Berich­ti­gung umfasst auch die Ver­voll­stän­di­gung durch Erklä­run­gen oder Mit­tei­lung.
  • von uns zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im ein­zel­nen auf­ge­führ­ten Grün­de zutrifft. Daten, die einer gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist unter­lie­gen dür­fen wir lei­der nicht löschen. Sofern Sie möch­ten, dass wir Sie nicht mehr per News­let­ter oder auf ande­rem Wege kon­tak­tie­ren, spei­chern wir Ihre dies­be­züg­li­chen Kon­takt­da­ten auf einer Sperr­lis­te.
  • jede von Ihnen gege­be­ne Ein­wil­li­gung mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen, ohne dass Ihnen dar­aus Nach­tei­le ent­ste­hen.
  • von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO auf­ge­führ­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist.
  • aus Grün­den, die sich aus Ihrer ganz beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen.
    Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Art. 21 DSGVO).
  • sich unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs bedie­nen und wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, zu beschwe­ren bei
    • unse­rem Daten­schutz­be­auf­trag­ten: datenschutz@securpharm.de oder auf dem Post­weg (s. Impres­sum)
    • einer Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes gel­tend machen.

Löschung Ihrer Daten

Sofern nicht in den detail­lier­te­ren Daten­schutz­er­klä­run­gen abwei­chend gere­gelt, löschen wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wenn das Ver­trags­ver­hält­nis mit Ihnen been­det ist, Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämt­li­che gegen­sei­ti­ge Ansprü­che erfüllt sind und kei­ne ander­wei­ti­gen gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­pflich­ten oder gesetz­li­che Recht­fer­ti­gungs­grund­la­gen für die Spei­che­rung bestehen. Han­dels­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten für finanz­re­le­van­te Daten betra­gen in der Regel bis zu 10 Jah­re. Fer­nen kön­nen wir Daten so lan­ge auf­be­wah­ren, wie es nötig ist, um uns vor Ansprü­chen, die gegen uns gel­tend gemacht wer­den könn­ten, zu schüt­zen. Die­se Fris­ten kön­nen bis zu 30 Jah­re betra­gen.

Defi­ni­tio­nen

  1. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten - alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind. Bei­spie­le sind Kon­takt­da­ten, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten, Abrech­nungs­da­ten.
  2. Ver­ant­wort­li­cher - die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det; sind die Zwe­cke und Mit­tel die­ser Ver­ar­bei­tung durch das Uni­ons­recht oder das Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­ge­ben, so kön­nen der Ver­ant­wort­li­che bezie­hungs­wei­se die bestimm­ten Kri­te­ri­en sei­ner Benen­nung nach dem Uni­ons­recht oder dem Recht der Mit­glied­staa­ten vor­ge­se­hen wer­den.
  3. Auf­trags­ver­ar­bei­ter - eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten im Auf­trag des Ver­ant­wort­li­chen ver­ar­bei­tet.
  4. Emp­fän­ger - eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten offen­ge­legt wer­den, unab­hän­gig davon, ob es sich bei ihr um einen Drit­ten han­delt oder nicht.
  5. Beschäf­tig­te - Arbeitnehmer/innen, ein­schließ­lich der Leiharbeitnehmer/innen im Ver­hält­nis zum Ent­lei­her, zu Ihrer Berufs­bil­dung Beschäf­tig­te, Teilnehmer/innen an Leis­tun­gen zur Teil­ha­be am Arbeits­le­ben sowie an Abklä­run­gen der beruf­li­chen Eig­nung oder Arbeits­er­pro­bung (Reha­bi­li­tan­din­nen und Reha­bi­li­tan­den), in aner­kann­ten Werk­stät­ten für behin­der­te Men­schen Beschäf­tig­te, Frei­wil­li­ge, die einen Dienst nach dem Jugend­frei­wil­li­gen­dienst­ge­setz oder dem Bun­des­frei­wil­li­gen­dienst­ge­setz leis­ten, Per­so­nen, die wegen ihrer wirt­schaft­li­chen Unselb­stän­dig­keit als arbeit­neh­mer­ähn­li­che Per­so­nen anzu­se­hen sind. Zu die­sen gehö­ren auch die in Heim­ar­beit Beschäf­tig­ten und die ihnen Gleich­ge­stell­ten, Beam­tin­nen und Beam­te des Bun­des, Rich­te­rin­nen und Rich­ter des Bun­des, Sol­da­tin­nen und Sol­da­ten sowie Zivil­dienst­leis­ten­de. Sowie Bewerber/innen auf ein Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis sowie Per­so­nen, deren Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis been­det ist.
  6. Drit­ter - eine natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, außer der betrof­fe­nen Per­son, dem Ver­ant­wort­li­chen, dem Auf­trags­ver­ar­bei­ter und den Per­so­nen, die unter der unmit­tel­ba­ren Ver­ant­wor­tung des Ver­ant­wort­li­chen oder des Auf­trags­ver­ar­bei­ters befugt sind, die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu ver­ar­bei­ten.
  7. Pro­fil­ing - jede Art der auto­ma­ti­sier­ten Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, die dar­in besteht, dass die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­wen­det wer­den, um bestimm­te per­sön­li­che Aspek­te, die sich auf eine natür­li­che Per­son bezie­hen, zu bewer­ten.
    Ins­be­son­de­re um Aspek­te bezüg­lich Arbeits­leis­tung, wirt­schaft­li­che Lage, Gesund­heit, per­sön­li­che Vor­lie­ben, Inter­es­sen, Zuver­läs­sig­keit, Ver­hal­ten, Auf­ent­halts­ort oder Orts­wech­sel die­ser natür­li­chen Per­son zu ana­ly­sie­ren oder vor­her­zu­sa­gen.
  8. Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung - die Mar­kie­rung gespei­cher­ter per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten mit dem Ziel, Ihre künf­ti­ge Ver­ar­bei­tung ein­zu­schrän­ken.

Ände­run­gen der Daten­schutz­er­klä­rung

Wir behal­ten uns das Recht vor, unse­re Daten­schutz­er­klä­rung bei Bedarf zu ändern und an die­ser Stel­le zu ver­öf­fent­li­chen. Bit­te prü­fen Sie regel­mä­ßig die­se Sei­te. Die aktua­li­sier­te Erklä­rung tritt vor­be­halt­lich der gel­ten­den Rechts­vor­schrif­ten mit Ver­öf­fent­li­chung in Kraft. Soll­ten wir bereits Daten über Sie erfasst haben, die von der Ände­rung betrof­fen sind und/oder einer gesetz­li­chen Infor­ma­ti­ons­pflicht unter­lie­gen, wer­den wir Sie zusätz­lich über wesent­li­che Ände­run­gen unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung infor­mie­ren.

2. Daten­schutz­er­klä­rung für Web­sei­ten-Nut­zer

Anwen­dungs­be­reich

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung fin­det Anwen­dung für alle Sei­ten unse­res Online-Netz­wer­kes, die auf die­se Erklä­rung ver­lin­ken. Die über­grei­fen­den Anga­ben sind auf unse­rer Daten­schutz-Haupt­sei­te zu fin­den.

Zweck der Daten­er­he­bung

Zwe­cke der Daten­er­he­bung sind:

  • Bereit­stel­lung und Opti­mie­rung der Web­sei­te
    • die Sicher­stel­lung und Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­sei­te
    • die Feh­ler­de­tek­ti­on und -ana­ly­se, ins­bes. der Ein­satz von foren­si­scher Ver­fah­ren zur Ana­ly­se von Fehl­funk­tio­nen („Bug-Hun­ting“) zur Auf­de­ckung sowie Ver­hin­de­rung und Ver­fol­gung von Sicher­heits­vor­fäl­len und (ver­such­ten) Straf­ta­ten oder Miss­brauch
  • Nut­zer­ori­en­tier­te Gestal­tung und Ser­vice
    • die indi­vi­du­el­le Anpas­sung unse­rer Anpas­sung auf Ihre Bedürf­nis­se hin­sicht­lich Form, Inhalt und Funk­ti­on
    • das Ange­bot und die Durch­füh­rung der Kon­takt­auf­nah­me und -qua­li­fi­zie­rung
    • die Bear­bei­tung ein­ge­hen­der Anfra­gen über bereit­ge­stell­te Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ka­nä­le oder ande­ren Kun­den­sup­port (s. auch Daten­schutz­er­klä­rung für Kun­den)
  • Ver­trags­er­fül­lung und Geschäfts­ab­wick­lung
    • die Abwick­lung von Bestel­lun­gen und Zah­lun­gen

All­ge­mei­nes zur Daten­ver­ar­bei­tung

Wir erhe­ben und ver­wen­den per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unse­rer Nut­zer grund­sätz­lich nur, soweit dies zur Bereit­stel­lung einer funk­ti­ons­fä­hi­gen Web­sei­te sowie unse­rer Inhal­te und Leis­tun­gen erfor­der­lich ist oder in dem Maße, in dem Sie als Nut­zer uns die­se durch frei­wil­li­ge Ein­ga­be zur Ver­fü­gung stel­len. Die Erhe­bung und Ver­wen­dung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch Sie als Nut­zer erfolgt regel­mä­ßig nur nach Ein­wil­li­gung oder zur Begrün­dung und Durch­füh­rung eines Rechts­ge­schäf­tes. Eine Aus­nah­me gilt in sol­chen Fäl­len, in denen eine vor­he­ri­ge Ein­ho­lung einer Ein­wil­li­gung aus tat­säch­li­chen Grün­den nicht mög­lich oder unver­hält­nis­mä­ßig ist und die Ver­ar­bei­tung der Daten durch eine ande­re gesetz­li­che Vor­schrift gestat­tet ist.

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten

  • Soweit wir für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten eine Ein­wil­li­gung der
    betrof­fe­nen Per­son ein­ho­len, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung
    (DSGVO) als Rechts­grund­la­ge.
  • Bei der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die zur Erfül­lung eines Ver­tra­ges, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, erfor­der­lich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechts­grund­la­ge. Dies gilt auch für Ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge, die zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich sind.
  • Ist die Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses unse­res Unter­neh­mens oder eines Drit­ten erfor­der­lich und über­wie­gen die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten des Betrof­fe­nen das erst­ge­nann­te Inter­es­se nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung.

Berech­tig­te Inter­es­sen kön­nen ins­be­son­de­re sein

  • die Beant­wor­tung von Anfra­gen;
  • die Durch­füh­rung von Direkt­mar­ke­ting­maß­nah­men;
  • die Bereit­stel­lung von Diens­ten und/oder Infor­ma­tio­nen, die für Sie bestimmt sind;
  • die Ver­ar­bei­tung und Über­tra­gung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für inter­ne bzw. admi­nis­tra­ti­ve Zwe­cke;
  • den Betrieb und die Ver­wal­tung unse­rer Web­sei­te;
  • den tech­ni­schen Sup­port der Nut­zer;
  • die Ver­mei­dung und Auf­de­ckung von Betrugs­fäl­len und Straf­ta­ten;
  • der Schutz gegen Zah­lungs­aus­fäl­le bei Ein­ho­lung von Boni­täts­aus­künf­ten bei Anfra­gen zu Lie­fe­run­gen und Leis­tun­gen; und/oder
  • die Gewähr­leis­tung der Netz­werk- und Daten­si­cher­heit, soweit die­se Inter­es­sen jeweils mit dem gel­ten­den Recht und mit den Rech­ten und der Frei­heit des Nut­zers im Ein­klang ste­hen;
  • die Erzie­lung von Effi­zi­enz-Gewin­nen durch Bün­de­lung von Leis­tun­gen in ein­zel­nen Kon­zern-Gesell­schaf­ten (ins­be­son­de­re Mar­ke­ting, IT, Beschaf­fung)

Kate­go­rien von Emp­fän­gern

  • Dienst­leis­ter zur Opti­mie­rung der Web­sei­ten, Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men für Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, Unter­neh­men für Soft­ware- und Gerä­te­war­tung, z.T. im Fol­gen­den näher beschrie­ben
  • Social Net­works und Com­mu­ni­ties
  • inter­ne Emp­fän­ger nach dem “need to know”-Prinzip

Nut­zungs­da­ten­/­Ser­ver-Log­files

Bei jedem Auf­ruf unse­rer Inter­net­sei­ten erfas­sen unse­re Sys­te­me auto­ma­ti­siert Daten und Infor­ma­tio­nen vom Com­pu­ter­sys­tem des auf­ru­fen­den Rech­ners.

Fol­gen­de Daten­ar­ten wer­den hier­bei erho­ben: Brow­ser­typ, ver­wen­de­te Ver­si­on, Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Host­na­me, Inter­net-Ser­vice Pro­vi­der, IP-Adres­se des Nut­zers, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, Web­sei­ten, von denen das Sys­tem des Nut­zers auf unse­re Web­sei­te gelangt ist oder auf die der Nut­zer von unse­rer Web­sei­te aus gelangt.

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der Daten und der Log­files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit den o.g. berech­tig­ten Inter­es­sen.

Die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung der IP-Adres­se durch das Sys­tem ist not­wen­dig, um eine Aus­lie­fe­rung der Web­sei­te an den Rech­ner des Nut­zers zu ermög­li­chen. Hier­für muss die IP- Adres­se des Nut­zers für die Dau­er der Sit­zung gespei­chert blei­ben.

Die Spei­che­rung in Log­files erfolgt, um die Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­sei­te sicher­zu­stel­len.
Zudem die­nen uns die Daten zur Opti­mie­rung der Web­sei­te und zur Sicher­stel­lung der Sicher­heit unse­rer infor­ma­ti­ons­tech­ni­schen Sys­te­me. Eine Aus­wer­tung der Daten zu Mar­ke­ting­zwe­cken fin­det in die­sem Zusam­men­hang nicht statt. In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwecks ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Im Fal­le der Erfas­sung der Daten zur Bereit­stel­lung der Web­site ist dies der Fall, wenn die jewei­li­ge Sit­zung been­det ist. Wir behal­ten uns fer­ner vor, die Datei­en zu über­prü­fen, wenn auf­grund kon­kre­ter Anhalts­punk­te der berech­tig­te Ver­dacht einer rechts­wid­ri­gen Nut­zung oder eines kon­kre­ten Angriffs auf die Sei­ten besteht. In dem Fall ist unser berech­tig­tes Inter­es­se die Ver­ar­bei­tung zum Zwe­cke der Auf­klä­rung und straf­recht­li­chen Ver­fol­gung sol­cher Angrif­fe und rechts­wid­ri­gen Nut­zun­gen.

Ver­wen­dung von Coo­kies

Wir set­zen Coo­kies ein. Bei Coo­kies han­delt es sich um Daten, die beim Besuch einer Web­sei­te im Inter­net­brow­ser bzw. vom Inter­net­brow­ser auf dem Com­pu­ter­sys­tem des Nut­zers gespei­chert und wie­der abge­ru­fen wer­den kön­nen. Coo­kies kön­nen eine cha­rak­te­ris­ti­sche Zei­chen­fol­ge ent­hal­ten, die eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung des Brow­sers beim erneu­ten Auf­ru­fen der Web­site oder eines dar­in ein­ge­bun­de­nen Diens­tes ermög­licht. Wir set­zen Coo­kies ein, um den Betrieb unse­rer Web­sei­te zu ermög­li­chen (tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies), unse­re Web­site nut­zer­freund­li­cher zu gestal­ten (funk­tio­na­le Coo­kies), sowie für Mar­ke­ting und Wer­be­zwe­cke (Adver­ti­sing-Coo­kies).

Tech­ni­sche Coo­kies: Eini­ge Ele­men­te unse­rer Inter­net­sei­te erfor­dern es, dass der auf­ru­fen­de Brow­ser auch nach einem Sei­ten­wech­sel iden­ti­fi­ziert wer­den kann. Der Zweck der Ver­wen­dung ist, die Funk­ti­on der Web­sei­te über­haupt erst zu ermög­li­chen. Bei­spie­le für tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies sind die Zur­ver­fü­gung­stel­lung eines Waren­korbs oder die Anmel­dung als regis­trier­ter Nut­zer. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt daher auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Funk­tio­na­le Coo­kies: Es gibt mög­li­cher­wei­se Funk­tio­nen, die nicht zwin­gend tech­nisch not­wen­dig sind für den Betrieb unse­rer Web­sei­te, die Nut­zung aber erheb­lich ver­ein­fa­chen, wie z.B. die Über­nah­me von Sprach­ein­stel­lun­gen oder Schrift­grö­ßen, das Mer­ken von Such­be­grif­fen, etc.. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt eben­falls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.

Adver­ti­sing-Coo­kies: Wir ver­wen­den auf eini­gen unse­rer Web­sei­ten dar­über hin­aus Coo­kies, die eine Ana­ly­se des Surf­ver­hal­tens der Nut­zer ermög­li­chen. Auf die­se Wei­se wer­den z. B.: bei Such­ma­schi­nen ein­ge­ge­be­ne Such­be­grif­fe, Häu­fig­keit von Sei­ten­auf­ru­fen, Inan­spruch­nah­me von Web­sei­te-Funk­tio­nen, und Infor­ma­tio­nen über Betriebs­sys­tem und Brow­ser etc. über­mit­telt. Die auf die­se Wei­se erho­be­nen Daten der Nut­zer wer­den durch tech­ni­sche Vor­keh­run­gen pseud­ony­mi­siert. Daher ist eine Zuord­nung der Daten zum auf­ru­fen­den Nut­zer nicht mehr mög­lich. Die Daten wer­den nicht gemein­sam mit sons­ti­gen per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der Nut­zer gespei­chert. Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten unter Ver­wen­dung von Coo­kies zu Ana­ly­se­zwe­cken ist bei Vor­lie­gen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers - z.B. durch Aus­wahl in einem Coo­kie-Opt-In-Ban­ner - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansons­ten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47. Sofern Dritt­an­bie­ter-Diens­te ein­ge­bun­den wer­den rich­tet sich die Ver­ar­bei­tung durch die­se nach deren jewei­li­gen Daten­schutz­be­stim­mun­gen, die wei­ter unten erwähnt und/oder ver­linkt sind.

Hin­weis zu Coo­kies und Track­ing im Zusam­men­hang mit Ver­ar­bei­tun­gen

Soweit wir Coo­kies, ver­gleich­ba­re Tech­no­lo­gien oder Track­ing-Ver­fah­ren ein­set­zen, erfolgt deren Nut­zung zu den jeweils ange­ge­be­nen Zwe­cken, wie z. B. für die Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, die Opti­mie­rung unse­res Ange­bots, die Durch­füh­rung von Wer­be­kam­pa­gnen, A/B-Tests oder Con­ver­si­on-Opti­mie­run­gen sowie die Bil­dung von Ziel­grup­pen (Loo­ka­li­ke Audi­en­ces) unter Ein­be­zie­hung von Dritt­an­bie­ter-Daten. Die Rechts­grund­la­ge hier­für ist regel­mä­ßig Ihre Ein­wil­li­gung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, hilfs­wei­se das berech­tig­te Inter­es­se gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO zur Opti­mie­rung unse­rer Web­sei­te, Ana­ly­se- und zu Mar­ke­ting und Ver­triebs­zwe­cken (i.V.m EG47 DSGVO). Soweit der Ein­satz der Sicher­stel­lung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, der Feh­ler­ana­ly­se oder der Auf­de­ckung und Ver­fol­gung von Straf­ta­ten dient, erfolgt die Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Com­pli­anz Coo­kie-Ein­wil­li­gung

Auf unse­rer Web­sei­te wird der Dienst von Com­pli­anz GDPR/CCPA Coo­kie Con­sent genutzt. Wir Nut­zen den Con­sent-Dienst um ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gun­gen ein­zu­ho­len.
Mit dem Besuch auf unse­re Web­sei­te wer­den die Ein­wil­li­gun­gen oder Ableh­nun­gen mit Zeit­stem­pel und IP-Adres­se gespei­chert. Hier­bei Spei­chern wir Ihre Brow­ser­da­ten.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO (die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich).
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Com­pli­anz. Fin­den Sie unter:
https://complianz.io/privacy-statement .

Inhal­te exter­ner Anbie­ter

Auf unse­rer Web­site ver­wen­den wir akti­ve Java­Script-Inhal­te und Schrift­ar­ten, die auch von exter­nen Anbie­tern wie z.B. Goog­le stam­men kön­nen. Durch Auf­ruf unse­rer Web­site erhal­ten die­se Anbie­ter ggf. Infor­ma­ti­on über Ihren Besuch auf unse­rer Web­site, etwa durch Über­tra­gung Ihrer IP-Adres­se. Sie kön­nen die­se Über­mitt­lung unter­bin­den, indem Sie einen Java­Script-Blo­cker wie z.B. das Brow­ser-Plug­in ‘NoScript’ instal­lie­ren oder Java­Script in Ihrem Brow­ser deak­ti­vie­ren.
Dies kann aller­dings zu Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen füh­ren.

Man­che unse­rer Web­sei­ten bin­den inner­halb des Ange­bo­tes Inhal­te Drit­ter, wie zum Bei­spiel Vide­os von You­Tube, Kar­ten­ma­te­ri­al von Goog­le Maps, Bil­der, Tex­te und Mul­ti-Media-Datei­en, RSS-Feeds oder wei­te­re Diens­te von ande­ren Web­sei­ten ein. Dies setzt immer eine Über­mitt­lung Ihrer IP-Adres­se an die Anbie­ter die­ser Inhal­te vor­aus. Wir kön­nen kei­ne Aus­sa­ge über die Ver­wen­dung Ihrer Daten bei die­sen Anbie­tern geben und haben auch auf die wei­te­re Ver­ar­bei­tung kei­nen Ein­fluss. Ins­be­son­de­re nicht dar­über, ob die Daten noch für wei­te­re Zwe­cke, wie etwa der Pro­fil­bil­dung genutzt wer­den. Bit­te ent­neh­men Sie hier­zu die ent­spre­chen­den Daten­schutz­hin­wei­se der jewei­li­gen Dritt­an­bie­ter. Sie kön­nen sich u.a. gegen die wei­te­re Ver­fol­gung durch Track­ing-Pixel die­ser Anbie­ter schüt­zen, indem Sie die Akzep­tanz für Dritt­an­bie­ter-Coo­kies in Ihren Brow­ser­ein­stel­lun­gen abschal­ten. Die Rechts­grund­la­ge für die Über­mitt­lung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Ein­bin­dung von Dritt­an­bie­tern ist bei Vor­lie­gen einer dies­be­züg­li­chen Ein­wil­li­gung des Nut­zers - z.B. durch Aus­wahl in einem Coo­kie-Opt-In-Ban­ner - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansons­ten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47.

Ein­satz von hCaptcha

Wir nut­zen den Dienst hCaptcha der Intui­ti­on Machi­nes, Inc., 350 Ala­ba­ma Street, San Fran­cis­co,
CA 94110, USA („hCaptcha“). hCaptcha dient dazu zu über­prü­fen, ob die Daten­ein­ga­be auf
unse­ren Web­sei­ten (z. B. in einem Kon­takt­for­mu­lar) durch eine natür­li­che Per­son erfolgt oder durch auto­ma­ti­sier­te Pro­gram­me (Bots). Hier­zu ana­ly­siert hCaptcha das Ver­hal­ten des Web­site- Besu­chers anhand ver­schie­de­ner Merk­ma­le. Die­se Ana­ly­se beginnt auto­ma­tisch, sobald der Besu­cher die Web­site auf­ruft.

Im Rah­men der Ana­ly­se wer­tet hCaptcha unter­schied­li­che Infor­ma­tio­nen aus (z. B. IP-Adres­se, Ver­weil­dau­er des Besu­chers auf der Web­site, Maus­be­we­gun­gen oder ande­re tech­ni­sche Infor­ma­tio­nen). Die bei der Ana­ly­se erfass­ten Daten wer­den an hCaptcha über­mit­telt und dort ver­ar­bei­tet. Die Ver­ar­bei­tung erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Der Web­site­be­trei­ber hat ein berech­tig­tes Inter­es­se dar­an, sei­ne Ange­bo­te vor miss­bräuch­li­cher auto­ma­ti­sier­ter Aus­spä­hung und vor Spam zu schüt­zen.

Sofern eine ent­spre­chen­de Ein­wil­li­gung abge­fragt wur­de (z. B. über ein Con­sent-Ban­ner), erfolgt die Ver­ar­bei­tung aus­schließ­lich auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­wil­li­gung ist jeder­zeit wider­ruf­bar.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu hCaptcha sowie die Daten­schutz­er­klä­rung von Intui­ti­on Machi­nes, Inc.
fin­dest du unter: https://www.hcaptcha.com/privacy

Goog­le reCAPTCHA

Um für Daten­si­cher­heit bei der Über­mitt­lung von For­mu­la­ren Sor­ge zu tra­gen und uns vor SPAM zu schüt­zen, ver­wen­den wir den Dienst reCAPTCHA des Unter­neh­mens Goog­le Inc., 1600 Amphi­theat­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA („Goog­le“). Dies dient vor­al­lem zur Unter­schei­dung, ob die Ein­ga­be durch eine natür­li­che Per­son erfolgt oder miss­bräuch­lich durch maschi­nel­le und auto­ma­ti­sier­te Ver­ar­bei­tung. Nach Ein­ga­be und Drü­cken des ent­spre­chen­den Bestä­ti­gen-Knop­fes wird ihre IP-Adres­se und ggf. wei­te­re für den Dienst reCAPTCHA benö­tig­te Daten an Goog­le gesen­det. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer IP-Adres­se und den Ein­satz von ReCAPTCHA bil­det Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ihre Ein­wil­li­gung kön­nen Sie jeder­zeit mit Wir­kung für die Zukunft wider­ru­fen.

Für die Aus­nah­me­fäl­le, in denen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten in die USA über­tra­gen wer­den, fin­det das EU-U.S. Data Pri­va­cy Frame­work Anwen­dung, wonach Goog­le zer­ti­fi­ziert ist. Wei­ter­hin gel­ten abwei­chen­den Daten­schutz­be­stim­mun­gen von Goog­le Inc. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zu den Daten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le Inc. fin­den Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy
oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .

E-Mail-Kon­takt

Eine Kon­takt­auf­nah­me ist über die bereit­ge­stell­te E-Mail-Adres­se mög­lich. In die­sem Fall wer­den die mit der E-Mail über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten des Nut­zers gespei­chert. Es erfolgt in die­sem Zusam­men­hang kei­ne Wei­ter­ga­be der Daten an Drit­te. Die Daten wer­den aus­schließ­lich für die Ver­ar­bei­tung der Kon­ver­sa­ti­on ver­wen­det.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung ist:

  • Für den Emp­fang der Daten auf Grund­la­ge des Absen­dens des Kon­takt­for­mu­lars als Ein­wil­li­gung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 5 (erwart­ba­re Ver­ar­bei­tung) DSGVO oder alter­na­tiv auf Basis des berech­tig­ten Inter­es­ses der Beant­wor­tung Ihrer Kon­takt­an­fra­ge
    nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  • Für die Ver­ar­bei­tung von Daten die im Zuge einer Über­sen­dung einer E-Mail über­mit­telt wer­den, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit den o.a. berech­tig­ten Inter­es­sen.
  • Zielt der E-Mail-Kon­takt auf den Abschluss eines Ver­tra­ges ab, so ist zusätz­li­che Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie für die Errei­chung des Zwe­ckes ihrer Erhe­bung nicht mehr erfor­der­lich sind. Für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die per E-Mail über­sandt wur­den, ist dies dann der Fall, wenn die jewei­li­ge Kon­ver­sa­ti­on mit dem Nut­zer been­det ist und kein Anlass für eine wei­te­re Spei­che­rung vor­liegt. Been­det ist die Kon­ver­sa­ti­on dann, wenn sich aus den Umstän­den ent­neh­men lässt, dass der betrof­fe­ne Sach­ver­halt abschlie­ßend geklärt ist. Es kön­nen han­dels- und steu­er­recht­li­che Auf­be­wah­rungs­fris­ten bestehen.

Der Nut­zer hat jeder­zeit die Mög­lich­keit, sei­ne Ein­wil­li­gung zur Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu wider­ru­fen. Nimmt der Nut­zer per E-Mail-Kon­takt mit uns auf, so kann er der Spei­che­rung sei­ner per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten jeder­zeit wider­spre­chen. In einem sol­chen Fall kann die Kon­ver­sa­ti­on nicht fort­ge­führt wer­den.

Daten­er­he­bung bei der Regis­trie­rung und regis­trier­ten Nut­zung

Man­che unse­rer Web­sei­ten erfor­dern oder bie­ten eine Regis­trie­rung an. Die dabei erho­be­nen Daten wer­den für die Zwe­cke der Nut­zung der jewei­li­gen Web­sei­ten und Diens­te ver­wen­det, sofern bei der Regis­trie­rung nicht anders beschrie­ben und expli­zit ein­ge­wil­ligt. Die erho­be­nen Daten erge­ben sich aus der Ein­ga­be­mas­ke im Rah­men der Regis­trie­rung, die Ver­ar­bei­tung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Alle wei­te­ren Daten, die Sie zu spä­te­rem Zeit­punkt hin­ter­le­gen kön­nen, um Ihr Pro­fil zu ver­voll­stän­di­gen, sind optio­nal und frei­wil­lig und basier­ten auf der Rechts­grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir dür­fen Sie nach Regis­trie­rung über rele­van­te Umstän­de, die mit unse­rem Ange­bot, zu dem Sie sich regis­triert haben, in Ver­bin­dung ste­hen, mit­tels der hin­ter­leg­ten E-Mail-Adres­se infor­mie­ren.

Daten­über­mitt­lung über das Inter­net

Daten­über­tra­gung über das Inter­net ist grund­sätz­lich mit gewis­sen Risi­ken behaf­tet. Eine beson­de­re Ver­schlüs­se­lung der Daten wird nicht vor­ge­nom­men, ins­be­son­de­re wer­den Nach­rich­ten vom Kon­takt­for­mu­lar unse­rer Web­sei­te und Nach­rich­ten im Ser­vice-Chat unver­schlüs­selt über­mit­telt. Bit­te beden­ken Sie das bei der Über­mitt­lung von Daten. Sofern Sie mit­tels ver­schlüs­sel­ter E-Mail mit uns kom­mu­ni­zie­ren möch­ten, ist das über eine SMIME- Ver­schlüs­se­lung mög­lich. Bit­te wei­sen Sie uns auf den Wunsch zur Ver­schlüs­se­lung hin, da wir regel­mä­ßig unver­schlüs­selt ver­sen­den, auf­grund der aktu­ell gerin­gen Markt­durch­drin­gung von E- Mail-Ver­schlüs­se­lungs­ver­fah­ren.

Daten­wei­ter­ga­be

Wer­den uns per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von Ihnen mit­ge­teilt, wer­den die­se nur an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, sofern dies zur Abwick­lung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses erfor­der­lich ist oder ein ande­rer Rechts­grund die­se Wei­ter­ga­be legi­ti­miert. Bestimm­te Dienst­leis­tun­gen erbrin­gen wir jedoch unter Mit­wir­kung von Dienst­leis­tern. Wir haben die­se Dienst­leis­ter sorg­fäl­tig aus­ge­wählt und ent­spre­chen­de Maß­nah­men zum Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten getrof­fen.

Spei­cher­fris­ten

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten der betrof­fe­nen Per­son wer­den gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Spei­che­rung ent­fällt. Eine Spei­che­rung kann dar­über hin­aus erfol­gen, wenn dies durch den euro­päi­schen oder natio­na­len Gesetz­ge­ber in uni­ons­recht­li­chen Ver­ord­nun­gen, Geset­zen oder sons­ti­gen Vor­schrif­ten, denen der Ver­ant­wort­li­che unter­liegt, vor­ge­se­hen wur­de. Eine Sper­rung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genann­ten Nor­men vor­ge­schrie­be­ne Spei­cher­frist abläuft, es sei denn, dass eine Erfor­der­lich­keit zur wei­te­ren Spei­che­rung der Daten für einen Ver­trags­ab­schluss oder eine Ver­trags­er­fül­lung besteht.

3. Daten­schutz­er­klä­rung für Kun­den (inkl. Inter­es­sen­ten) und sons­ti­ge Betrof­fe­ne

Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung

Als Kun­de und als Inter­es­sent oder sons­ti­ger Betrof­fe­ner ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten pri­mär zur Begrün­dung und in Erfül­lung eines mit Ihnen geschlos­se­nen Ver­trags­ver­hält­nis­ses oder auf­grund unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses. Ihre Daten wer­den von uns erho­ben, gespei­chert und ggf. wei­ter­ge­ben, soweit es erfor­der­lich ist, um die ver­trag­lich ver­ein­bar­te Leis­tung zu erbrin­gen, Aus­kunft zu geben, Direkt­mar­ke­ting-Akti­vi­tä­ten durch­zu­füh­ren oder ande­ren Akti­vi­tä­ten unse­res Geschäfts­be­trie­bes. Eine Nicht­be­reit­stel­lung kann zur Fol­ge haben, dass der Ver­trag nicht geschlos­sen wer­den kann. Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten nur, wenn Sie in die Ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben oder eine ande­re gesetz­li­che Erlaub­nis vor­liegt.

Zwe­cke der Daten­ver­ar­bei­tung

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Errei­chung fol­gen­der Zwe­cke im Zusam­men­hang mit der Anbah­nung und Durch­füh­rung einer Ver­trags­be­zie­hung oder ande­ren Tätig­kei­ten im Inter­es­se unse­rer Orga­ni­sa­ti­on:

  • der Ver­trags­ab­wick­lung, inklu­si­ve Kun­den­ser­vice
  • der Kom­mu­ni­ka­ti­on zu Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen und Pro­jek­ten sowie zur Beant­wor­tung von Anfra­gen
  • der Bestands­kun­den­wer­bung, Nut­zung als Selek­ti­ons­kri­te­ri­um für Direkt­mar­ke­ting, um Ihnen einen auf Sie ange­pass­ten Ser­vice bie­ten zu kön­nen
  • dem Manage­ment unse­rer Geschäfts­be­zie­hun­gen
  • dem Qua­li­täts­ma­nage­ment
  • der Ver­bes­se­rung und Ent­wick­lung intel­li­gen­ter und inno­va­ti­ver Ser­vices
  • der Kun­den­ana­ly­se zur Markt- und Mei­nungs­for­schung
  • der Durch­füh­rung von Ver­an­stal­tun­gen und Mes­se­auf­trit­ten
  • der Bericht­erstat­tung über unse­re Orga­ni­sa­ti­on und von uns durch­ge­führ­te und besuch­te Ver­an­stal­tun­gen sowie Mes­se­auf­trit­te/-besu­che in elek­tro­ni­schen und nicht- elek­tro­ni­schen Medi­en
  • der Ein­hal­tung recht­li­cher oder ver­trag­li­cher Anfor­de­run­gen
  • der Bei­le­gung von Rechts­strei­tig­kei­ten, Durch­set­zung von Ver­trä­gen und Gel­tend­ma­chung, Ver­tei­di­gung und Aus­übung von Rechts­an­sprü­chen, Auf­de­ckung und Ver­fol­gung von betrü­ge­ri­schen und ande­ren rechts­wid­ri­gen Hand­lun­gen

Dar­über hin­aus ver­ar­bei­ten wir Ihre Daten nur mit Ihrer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gungs­er­klä­rung.

Daten­ar­ten, die von uns ver­ar­bei­tet wer­den

Ver­ar­bei­tet wer­den fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Kon­takt­da­ten: z.B. Name, Adres­se, Tele­fon­num­mer;
  • Iden­ti­fi­ka­ti­ons-/Zah­lungs­da­ten: z.B. Kon­to­num­mer, USt-IdNr.
  • Bild­da­ten: Foto- und Video-Auf­nah­men
  • Sons­ti­ge Daten: Wei­te­re im Rah­men der Geschäfts­be­zie­hung erfor­der­li­che, frei­wil­lig bereit­ge­stell­te oder aus öffent­li­chen Quel­len ver­füg­ba­re Infor­ma­tio­nen

Kate­go­rien von Emp­fän­gern

Die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den im Rah­men der gege­be­nen Not­wen­dig­kei­ten an Auf­sichts­be­hör­den, Rechtsdienstleister/Wirtschaftsprüfer über­mit­telt. Wenn wir einer recht­li­chen Ver­pflich­tung dazu unter­lie­gen, geben wir Ihre Daten auf Anfra­ge an die zustän­di­ge Behör­de her­aus.

Teil­wei­se bedie­nen wir uns exter­ner Dienst­leis­ter, um Ihre Daten zu ver­ar­bei­ten. Sofern die­se Ihren Sitz nicht im Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum haben, stel­len wir die daten­schutz­recht­li­che Zuläs­sig­keit der Daten­über­mitt­lung durch den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spre­chen­de Daten­schutz­ver­ein­ba­run­gen und ggf. wei­te­re Maß­nah­men zur Gewähr­leis­tung eines ange­mes­se­nen Daten­schutz­ni­veaus sicher.

Die­se Dienst­leis­ter wur­den von uns sorg­fäl­tig aus­ge­wählt, schrift­lich beauf­tragt und sind an unse­re Wei­sun­gen gebun­den. Unse­re Dienst­leis­ter wer­den stich­pro­ben­ar­tig durch uns kon­trol­liert. Die Dienst­leis­ter wer­den die­se Daten nicht an Drit­te wei­ter­ge­ben, son­dern sie nach Ver­trags­er­fül­lung und dem Abschluss gesetz­li­cher Spei­cher­fris­ten löschen, soweit Sie nicht in eine dar­über hin­aus­ge­hen­de Spei­che­rung ein­ge­wil­ligt haben.

Dabei han­delt es sich z.B. um:

  • Bank-, Zah­lungs­dienst­leis­ter
  • IT-Dienst­leis­ter
  • Mar­ke­ting-Dienst­leis­ter
  • Wei­ter­bil­dungs-/Trai­nings­an­bie­ter/­Un­ter­neh­mens­be­ra­ter
  • etc.

Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung

Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten sind ins­be­son­de­re:

  1. Art. 6 Abs. 1 lit. a) auf Basis einer Ein­wil­li­gung von Ihnen. Die­se kann auch münd­lich oder durch eine ein­deu­ti­ge Ein­wil­li­gungs­hand­lung erfol­gen.
  2. Art. 6 Abs. 1 lit. b) zur Begrün­dung, der Durch­füh­rung und der Been­di­gung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses
  3. Art. 6 Abs. 1 lit. c) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung
  4. Art. 6 Abs. 1 lit. f) zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses

Berech­tig­te Inter­es­sen

Unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen lie­gen dabei in der Errei­chung der oben genann­ten Zwe­cke und dar­über hin­aus z.B. in:

  • der Hebung von Effi­zi­enz- und Effek­ti­vi­täts­po­ten­zia­len, auch in Zusam­men­ar­beit mit Part­nern und ggf. ver­bun­de­nen Unter­neh­men,
  • der Sicher­stel­lung der Com­pli­ance mit Sicher­heits­vor­schrif­ten, Auf­la­gen, Indus­trie- Stan­dards und ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen,
  • der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung recht­li­cher Ansprü­che,
  • der Ver­mei­dung einer Schä­di­gung und/oder Haf­tung des Unter­neh­mens durch ent­spre­chen­de Maß­nah­men,
  • der Durch­füh­rung von Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men, auch werb­li­cher Art und
  • der Bericht­erstat­tung über Unter­neh­mens­in­for­ma­tio­nen.

Kun­den­ana­ly­se

Im Rah­men der Kun­den­ana­ly­se – hier­zu zäh­len auch von uns durch­ge­führ­te Kun­den­zu­frie­den­heits­um­fra­gen – erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten ent­we­der in anony­mer Form oder, sofern eine voll­stän­di­ge Anony­mi­sie­rung aus sach­li­chen Grün­den nicht mög­lich oder nicht sinn­voll ist, in pseud­ony­mi­sier­ter Form. Bei Umfra­gen nach Schu­lun­gen kön­nen Teil­neh­men­de frei­wil­lig anonym Feed­back geben oder ihren Namen ange­ben, etwa wenn sie eine per­sön­li­che Rück­mel­dung von uns wün­schen. In die­sem Fall las­sen sich die Anga­ben einer kon­kre­ten Per­son zuord­nen. Die Gesamt­aus­wer­tung der Umfra­ge­er­geb­nis­se erfolgt jedoch aus­schließ­lich in Form einer anony­mi­sier­ten Zusam­men­fas­sung, sodass Rück­schlüs­se auf ein­zel­ne Per­so­nen im Rah­men der Ergeb­nis­dar­stel­lung nicht mehr mög­lich sind.

Ein­zel­ne der vor­ge­nann­ten Pro­zes­se oder Ser­vice­leis­tun­gen wer­den durch sorg­fäl­tig aus­ge­wähl­te und beauf­trag­te Dienst­leis­ter aus­ge­führt. Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten wer­den dabei aus­schließ­lich auf Grund­la­ge eines Ver­ar­bei­tungs­ver­trags über­mit­telt oder von die­sen ver­ar­bei­tet. Befin­det sich der Sitz eines Dienst­leis­ters außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums, erfolgt eine soge­nann­te Dritt­land-Über­mitt­lung. In die­sen Fäl­len wer­den ver­trag­lich den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spre­chen­de Daten­schutz­ver­ein­ba­run­gen abge­schlos­sen und geeig­ne­te Garan­tien ver­ein­bart, um ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau sicher­zu­stel­len.

Daten, die von Drit­ten erho­ben wer­den

Ggf. wer­den uns Daten von Drit­ten zur Ver­fü­gung gestellt, z.B. durch Mes­se­ver­an­stal­ter oder im Rah­men von Emp­feh­lun­gen. In die­sem Fall han­delt es sich in der Regel um Kon­takt­da­ten in Ver­bin­dung mit Daten zu kon­kre­ten Pro­dukt- bzw. Dienst­leis­tungs­be­dürf­nis­sen oder -inter­es­sen.

Spei­cher­dau­er

Nach Ent­fall des jewei­li­gen Zwecks wer­den Ihre Daten unter Beach­tung von gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten daten­schutz­kon­form gelöscht. Ihre geschäft­li­chen Kon­takt­da­ten löschen wir nach Been­di­gung der Geschäfts­be­zie­hung. Bild­da­ten spei­chern wir dau­er­haft.

4. Daten­schutz­er­klä­rung für Mit­ar­bei­ter

Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung

Hier­mit möch­ten wir unse­re Mit­ar­bei­ter über unse­ren Umgang mit ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rah­men des Arbeits­ver­hält­nis­ses infor­mie­ren.

Zweck der Daten­er­he­bung

Wäh­rend der Zeit Ihrer Beschäf­ti­gung wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten haupt­säch­lich zur Durch­füh­rung und/oder zur Been­di­gung des Ver­trags­ver­hält­nis­ses inkl. der mit der jewei­li­gen Tätig­keit ver­bun­de­nen Auf­ga­ben ver­ar­bei­tet. Wei­te­re Zwe­cke kön­nen in der Ver­ar­bei­tung zu Zwe­cken der Befol­gung von Rechts­vor­schrif­ten (inkl. Aus­kunfts­an­sprü­chen Drit­ter) lie­gen oder in Maß­nah­men zur Unter­neh­mens­ent­wick­lung oder -kom­mu­ni­ka­ti­on.

Daten­ar­ten, die von uns ver­ar­bei­tet wer­den

Im Rah­men Ihres Arbeits­ver­hält­nis­ses ver­ar­bei­ten wir die fol­gen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten:

  • Bewer­ber­da­ten: Name Geburts­da­tum, Lebens­lauf, Zeug­nis­se, Imma­tri­ku­la­ti­ons­be­schei­ni­gung bei Stu­die­ren­den, ggf. Arbeits­er­laub­nis, Füh­rer­schein für den Ein­tritts­pro­zess;
  • pri­va­te Kon­takt­da­ten Adres­se, Tele­fon­num­mer, E-Mail;
  • dienst­li­che Kon­takt­da­ten: z.B. Tele­fon­num­mern, E-Mail, Arbeits­ort, Stel­len­be­zeich­nung;
  • Bild­da­ten: Foto zur Iden­ti­fi­ka­ti­on und Auf­nah­men im Rah­men betrieb­li­cher Anläs­se;
  • Iden­ti­fi­ka­ti­ons-/Zah­lungs­da­ten: Per­so­nal­aus­weis­da­ten bzw. Arbeits­er­laub­nis zur Iden­ti­fi­ka­ti­on und Fest­stel­lung der Legi­ti­mi­tät der Beschäf­ti­gung, Geburts­ort, Fami­li­en­stand, bei Eltern­ei­gen­schaft Nach­weis durch Geburtsurkunde(n) des (der) Kin­des®, Steu­er­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer, Kran­ken­kas­sen­mit­glied­schaft, Sozi­al­ver­si­che­rungs­num­mer (Kopie des Sozi­al­ver­si­che­rungs­aus­wei­ses oder Schrei­ben des Ren­ten­ver­si­che­rungs­trä­gers), Lohn­steu­er­klas­se, Frei­be­trä­ge, Kon­fes­si­ons­zu­ge­hö­rig­keit für Kir­chen­steu­er, Kon­to­num­mer, etwa­ige Lohn­pfän­dun­gen (zum Zwe­cke der Ent­gelt­ab­rech­nung und Erfül­lung sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che, steu­er­recht­li­che u.a. recht­li­che Ver­pflich­tun­gen);
  • Gesund­heits­da­ten: Fehl-/Ar­beits­un­fä­hig­keits­zei­ten, z.B. im Rah­men der Gehalts­ab­rech­nung, zur Abrech­nung mit Kran­ken­kas­sen bzw. Berufs­ge­nos­sen­schaf­ten oder im Rah­men der gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen als Arbeit­ge­ber wie z.B. dem betrieb­li­chen Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment oder der Pflicht­er­fül­lung im Schwer­be­hin­der­ten­schutz oder im Rah­men der betrieb­li­chen Selbst­kon­trol­le wie dem Arbeits­schutz oder betriebs­ärzt­li­che Unter­su­chun­gen;
  • Zeit­er­fas­sungs-, Zutritts- und Nut­zungs­da­ten: Urlaubs­zei­ten, Arbeits­zeit­kon­ten, ggf.
    Schicht­plä­ne, Schließ­zei­ten bzw. Zutritts­pro­to­kol­le, Zeit­pro­to­kol­le bez. der durch­ge­führ­ten Tätig­kei­ten, auch elek­tro­ni­sche Pro­to­kol­le im Rah­men der Nut­zung unse­rer IT-Infra­struk­tur, etc.;
  • Daten im Rah­men des Per­so­nal­scree­nings: sofern im Anwen­dungs­be­reich des Infor­ma­ti­ons-Manage­ment­sys­tems: z.B. poli­zei­li­ches Füh­rungs­zeug­nis;
  • Daten zur Eig­nung und zur Leis­tungs-/Ver­hal­tens­kon­trol­le: Schu­lungs- und Wei­ter­bil­dungs­in­for­ma­tio­nen, Daten zum Zwe­cke der Mes­sung der Ziel­er­rei­chung, z.B. für varia­blen Ver­gü­tungs­an­teil, Daten zu arbeits­recht­lich rele­van­ten Vor­komm­nis­sen; Daten zu Ver­stö­ßen gegen Rege­lun­gen des Stra­ßen­ver­kehrs („Knöll­chen“);
  • sons­ti­ge Daten in der Per­so­nal­ver­wal­tung: Neben­be­schäf­ti­gun­gen, Daten im Rah­men der betrieb­li­chen Gesund­heits­vor­sor­ge und des betrieb­li­chen Gesund­heits­ma­nage­ments, des Arbeits­schut­zes, ggf. Kopie des Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis, ggf. Kopie des Füh­rer­scheins, BAV, Ver­mö­gens­wirk­sa­me Leis­tun­gen, RMV Deutsch­land­ti­cket, Inter­net­kos­ten­er­stat­tung.

Kate­go­rien von Emp­fän­gern

An fol­gen­de Emp­fän­ger über­sen­den wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten z.B. um gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen oder Ver­pflich­tun­gen aus dem Arbeits­ver­hält­nis nach­zu­kom­men:

  • inter­ne Stel­len nach dem “need-to-know-Prin­zip”,
  • Bank­dienst­leis­ter, Finanz­dienst­leis­ter, ggf. Dienst­leis­ter zur Berech­nung der Pen­si­ons­rück­stel­lun­gen,
  • Dienst­leis­ter zur Abrech­nung der Arbeits­ent­gel­te - Steu­er­be­ra­ter, Wirt­schafts­prü­fer, Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men für Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik, Unter­neh­men für Soft­ware- und Gerä­te­war­tung,
  • Kran­ken-, Sozi­al-, Ren­ten- und Unfall-Ver­si­che­rungs­trä­ger sowie sons­ti­ge Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und Trä­ger ver­mö­gens­wirk­sa­mer Leis­tun­gen,
  • Behör­den wie z.B. Finanz­be­hör­den, Sozi­al­kas­sen, Arbeits­agen­tu­ren, ggf. Sicher­heits-, Gesund­heits-, Stra­ßen­ver­kehrs- bzw. dies­be­züg­li­che Buß­geld­stel­len, Zoll­be­hör­den bzw.
    Über­wa­chungs­stel­len für Schwarz­ar­beit und Min­dest­lohn; sons­ti­ge Behör­den,
  • Betriebs­ärzt­li­cher Dienst,
  • Dritt­schuld­ner im Fal­le der Lohn­pfän­dung, Insol­venz­ver­wal­ter im Fal­le der Pri­vat­in­sol­venz
  • Geschäfts­part­ner und Kun­den (dienst­li­che Kon­takt­da­ten)

Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung

Bei der Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten hal­ten wir uns selbst­ver­ständ­lich an gel­ten­des Recht. Eine Ver­ar­bei­tung erfolgt daher nur auf einer Rechts­grund­la­ge. Fol­gen­de Rechts­grund­la­gen kom­men ins­be­son­de­re im Arbeits­ver­hält­nis in Betracht:

  • Art. 6 Abs. 1 lit a) auf Basis einer Ein­wil­li­gung von Ihnen, wobei für einen Ver­trags­ab­schluss oder die Fort­füh­rung eines bestehen­den Ver­tra­ges grund­sätz­lich kei­ne erfor­der­lich ist: dies gilt ins­be­son­de­re für sol­che Daten, die für die Durch­füh­rung des Arbeits­ver­hält­nis­ses weder recht­lich noch fak­tisch erfor­der­lich sind und uns von Ihnen frei­wil­lig über­las­sen wur­den oder bezüg­lich derer Sie der Ver­ar­bei­tung zuge­stimmt haben.
  • Art. 6 Abs. 1 lit.b) i.V.m. § 26 BDSG zur Begrün­dung, der Durch­füh­rung und der Been­di­gung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses: alle Daten, die das Arbeits­ver­hält­nis begrün­den wie Lebens­lauf und Qua­li­fi­ka­ti­ons­nach­wei­se, zur Durch­füh­rung des Ver­tra­ges erfor­der­li­che Mit­ar­bei­ter-Stamm­da­ten, von wei­te­ren Ver­si­che­run­gen, zum Sta­tus im Rah­men des Behin­der­ten- und Schwan­ger­schafts­schut­zes, zum Nach­weis der Erbrin­gung der ver­trag­lich geschul­de­ten Leis­tung (z.B: Zeit­nach­wei­se, Urlaubs­pla­nung) sowie ggf. nach § 26 BDSG Daten im Zusam­men­hang mit inter­nen Ermitt­lun­gen zur Auf­klä­rung eines kon­kre­ten Ver­dachts auf Straf­ta­ten oder schwe­re Pflicht­ver­let­zun­gen.
  • Art. 6 Abs. 1 lit.c) zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung: Anga­ben zu steu­er­li­chen Ver­hält­nis­sen, zur Kran­ken- und Sozi­al­ver­si­che­rung, sons­ti­ge Auf­zeich­nun­gen zu gesetz­lich vor­ge­schrie­be­nen Schu­lun­gen und Unter­wei­sun­gen, ggf. Daten im Rah­men des Infek­ti­ons­schutz­ge­set­zes (sofern anwend­bar).
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f) zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses: alle wei­te­ren Daten wie Log­da­tei­en, inter­ne Koor­di­na­ti­ons­da­ten und -pla­nun­gen, inter­ner Schrift­ver­kehr und im Rah­men der inter­nen IT-Sys­te­me. Man­che Ver­ar­bei­tun­gen wer­den durch eine (Betriebs­ver­ein­ba­rung) BV gere­gelt. Gem. Art. 88 DSGVO kön­nen Kol­lek­tiv­ver­ein­ba­run­gen (Betriebs­ver­ein­ba­run­gen) hin­sicht­lich der in den Betriebs­ver­ein­ba­run­gen gere­gel­ten Ver­ar­bei­tun­gen ein über­wie­gen­des berech­tig­tes Inter­es­se ver­mu­ten las­sen.

Berech­tig­te Inter­es­sen

Wenn wir Ihre Daten im Rah­men unse­res berech­tig­ten Inter­es­ses ver­ar­bei­ten liegt die­ses z.B. in:

  1. der Durch­füh­rung elek­tro­ni­scher Zugangs­kon­trol­len,
  2. der Opti­mie­rung der Per­so­nal­pla­nung,
  3. der Sicher­stel­lung der Com­pli­ance mit Sicher­heits­vor­schrif­ten, Auf­la­gen, Indus­trie- Stan­dards und ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen,
  4. der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung recht­li­cher Ansprü­che, inkl. Daten zur Doku­men­ta­ti­on von Leis­tungs­strö­men
  5. der Ver­mei­dung einer Schä­di­gung und/oder Haf­tung des Unter­neh­mens durch ent­spre­chen­de Maß­nah­men.
  6. der Durch­füh­rung betriebs­in­ter­ner Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­maß­nah­men.
  7. der Bericht­erstat­tung über Unter­neh­mens­in­for­ma­tio­nen.

Gegen eine Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten im Rah­men eines berech­tig­ten Inter­es­ses steht Ihnen aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, ein Wider­spruchs­recht gegen die Ver­ar­bei­tung zu. Wir ver­ar­bei­ten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de unse­rer­seits nach­wei­sen, die Ihre Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.

Wir ver­wen­den die von Ihnen zur Ver­fü­gung gestell­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht, um Sie betref­fen­de auto­ma­ti­sier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen.

Daten, die von Drit­ten erho­ben wer­den

Über das ELS­TAM-Ver­fah­ren erhe­ben wir Daten zur Lohn­ab­rech­nung, wel­che uns die Finanz­ver­wal­tung zur kor­rek­ten Abrech­nung zur Ver­fü­gung stellt. Dies betrifft ins­be­son­de­re die unten genann­ten Daten zur Lohn­ab­rech­nung.

Ab 2021 sind wir durch die Ein­füh­rung der elek­tro­ni­schen Arbeits­un­fä­hig­keits­be­schei­ni­gung ver­pflich­tet, auf Grund­la­ge einer Krank­mel­dung Ihrer­seits die AU-Daten (d.h. Beginn und Dau­er der Arbeits­un­fä­hig­keit, sowie den Zeit­punkt der Been­di­gung der Ent­gelt­fort­zah­lung im Krank­heits­fall) von Ihrer Kran­ken­ver­si­che­rung abru­fen.

Hin­weis: Die über­grei­fen­den Anga­ben sind auf unse­rer Daten­schutz-Haupt­sei­te zu fin­den.

Spei­cher­dau­er

Nach der Errei­chung des jewei­li­gen Zwe­ckes wer­den Ihre Daten unter Beach­tung der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten, i.d.R. 6 oder 10 Jah­re, bei ver­schie­de­nen Daten­ka­te­go­rien wie beruf­li­cher Alters­vor­sor­ge 30 Jah­ren und län­ger, gelöscht.

5. Daten­schutz­er­klä­rung für Bewer­ber

Infor­ma­tio­nen zur Daten­ver­ar­bei­tung

Wenn Sie sich auf eine Stel­le in unse­rem Unter­neh­men bewer­ben, ver­ar­bei­ten und spei­chern wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Wir neh­men Ihre Pri­vat­sphä­re sehr ernst und möch­ten Sie daher an die­ser Stel­le über den Umgang mit Ihren Bewer­ber­da­ten infor­mie­ren.

Zweck der Daten­er­he­bung

Vor dem Ein­tritt in unser Unter­neh­men bzw. wäh­rend des Bewer­bungs­pro­zes­ses ver­ar­bei­ten wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten aus­schließ­lich zum Zweck der Begrün­dung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses in gebo­te­nem Umfang.

Daten­ar­ten, die von uns ver­ar­bei­tet wer­den

Ver­ar­bei­tet wer­den regel­mä­ßig fol­gen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten­ar­ten:

  • Bewer­ber­da­ten: Name, Geburts­da­tum, Lebens­lauf, Zeug­nis­se, Staatsangehörigkeit/Arbeitserlaubnis, etc. für das Aus­wahl-, Ein­stel­lungs­ver­fah­ren, Ein- und Aus­tritts­ma­nage­ment,
  • pri­va­te Kon­takt­da­ten: Adres­se, Tele­fon­num­mer, E-Mail (zum Zwe­cke der Kon­takt­auf­nah­me)
  • Daten im Rah­men des Per­so­nal­scree­nings: z.B. poli­zei­li­ches Füh­rungs­zeug­nis, Zuver­läs­sig­keits­prü­fung (ZUP)
  • Ggf. Daten die einem Berufs­ge­heim­nis unter­lie­gen: z.B. Daten über gesund­heit­li­che Eig­nung und etwa­ige Ein­schrän­kun­gen
  • sons­ti­ge Daten in der Per­so­nal­ver­wal­tung: Schwer­be­hin­de­rung (sofern rele­vant), Füh­rer­schein­in­ha­ber­schaft

Wir benö­ti­gen von Ihnen kei­ne Infor­ma­tio­nen, die nach dem all­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG) nicht ver­wert­bar sind (Ras­se, eth­ni­sche Her­kunft, Geschlecht, Schwan­ger­schaft, Anga­ben zu phy­si­scher oder psy­chi­scher Krank­heit, Mit­glied­schaft in einer Gewerk­schaft, Reli­gi­on oder Welt­an­schau­ung, Behin­de­rung, Alter, sexu­el­le Iden­ti­tät oder Sexu­al­le­ben), sofern für die aus­ge­schrie­be­ne Stel­le nicht rele­vant.

Wir bit­ten dar­um, sol­che Daten nicht an uns zu über­mit­teln. Das­sel­be gilt für Inhal­te, die geeig­net sind, Rech­te Drit­ter zu ver­let­zen (z.B. Urhe­ber­rech­te, Leis­tungs­schutz­rech­te oder ande­re Imma­te­ri­al­gü­ter­rech­te, Per­sön­lich­keits­rech­te, Pres­se­recht oder all­ge­mei­ne Rech­te Drit­ter).

Rechts­grund­la­gen der Ver­ar­bei­tung

  • zur Begrün­dung, Durch­füh­rung und Been­di­gung eines Ver­trags­ver­hält­nis­ses nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i.V.m. § 26 BDSG (Fas­sung ab 25.5.2018),
  • zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO,
  • im Fal­le der Ver­ar­bei­tung zur Wah­rung eines berech­tig­ten Inter­es­ses nach Art. 6 Abs. 1
    lit. f
    DSGVO,
  • sowie auf Basis einer Ein­wil­li­gung von Ihnen durch frei­wil­li­ge Über­las­sung von Daten, die für den Zweck nicht zwin­gend erfor­der­lich sind, etwa Hob­bys im Lebens­lauf.
    Eine sol­che ist aller­dings grund­sätz­lich für einen Ver­trags­ab­schluss oder die Fort­füh­rung eines bestehen­den Ver­tra­ges nicht erfor­der­lich. Rechts­grund­la­ge ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Berech­tig­te Inter­es­sen

Unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen lie­gen dabei z.B. in:

  • der Opti­mie­rung der Bewer­bungs­pro­zes­se,
  • Erzie­lung von Effi­zi­enz-Gewin­nen durch Bün­de­lung von Leis­tun­gen in ein­zel­nen Kon­zern- Gesell­schaf­ten (ins­be­son­de­re Per­so­nal, IT),
  • der Sicher­stel­lung der Com­pli­ance mit Sicher­heits­vor­schrif­ten, Auf­la­gen, Indus­trie- Stan­dards und ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen,
  • der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung recht­li­cher Ansprü­che,
  • der Ver­mei­dung einer Schä­di­gung und/oder Haf­tung des Unter­neh­mens durch ent­spre­chen­de Maß­nah­men.

Kate­go­rien von Emp­fän­gern

  1. Inter­ne Emp­fän­ger nach dem „need to know”-Prinzip, i.d.R. auf der Basis der Not­wen­dig­keit für die Durch­füh­rung des Beschäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses sowie auf Basis eines über­wie­gen­den berech­tig­ten Inter­es­ses;
  2. Dienst­leis­ter, die uns fach­lich oder tech­nisch beim Bewer­bungs­pro­zess unter­stüt­zen.

Lösch­fris­ten

Nach der Errei­chung des jewei­li­gen Zwe­ckes wer­den Ihre Daten gelöscht. Daten wer­den jedoch so lan­ge auf­be­wahrt, wie es zur Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen nötig ist. Die Spei­cher­frist liegt in der Regel bei 6 Mona­ten. Wur­de uns Ihr Pro­fil von einem Per­so­nal­dienst­leis­ter über­mit­telt und bestehen Pro­vi­si­ons­an­sprü­chen die­ses Dienst­leis­ters, kann die Spei­cher­frist bis zu deren Erfül­lung oder Ver­jäh­rung betra­gen. Sofern buch­hal­te­risch rele­van­te Ver­ar­bei­tun­gen vor­ge­nom­men wur­den, wie etwa die Erstat­tung von Rei­se­spe­sen, wer­den die hier­für not­wen­di­gen Daten unter Beach­tung der gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten, i.d.R. 6 oder 10 Jah­re, gelöscht. Sofern die Bewer­bung erfolg­reich war und wir einen Ver­trag mit Ihnen schlie­ßen, über­füh­ren wir die im Rah­men des Bewer­bungs­pro­zes­ses erho­be­nen Daten in unse­re Per­so­nal­ak­te.

6. Daten­schutz­er­klä­rung für das Behör­den­por­tal

Vie­len Dank für Ihr Inter­es­se am Behör­den­por­tal. Die Ein­hal­tung der daten­schutz­recht­li­chen Vor­ga­ben hat für uns eine beson­de­re Bedeu­tung. Ziel die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ist es, Sie als Nut­zer des Behör­den­por­tals über Art, Umfang und Zweck der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten und die für Sie bestehen­den Rech­te auf­zu­klä­ren, soweit Sie als betrof­fe­ne Per­son i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung gel­ten.

Die­se Daten­schutz­er­klä­rung gilt für das Behör­den­por­tal (abruf­bar unter:
https://www.securpharm.de/datenschutzerklaerung-behoerdenportal/) und gibt Ihnen einen
Über­blick über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhe­bung, der Nut­zung und der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten durch den secur­Ph­arm e.V. Dar­über hin­aus infor­mie­ren wir Sie in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung über die Rech­te, die Ihnen in Bezug auf Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen­über dem secur­Ph­arm e.V. zuste­hen. In kei­nem Fall wer­den Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten an Drit­te wei­ter­ge­ge­ben, soweit nicht im Fol­gen­den etwas Abwei­chen­des ange­ge­ben ist

Ver­ant­wort­li­che Stel­le

Für das Behör­den­por­tal und das Leis­tungs­an­ge­bot ist

secur­Ph­arm e.V.
Ham­bur­ger Allee 26-28
60486 Frank­furt am Main

Tele­fon: +49 69 979 919 12
E-Mail: info@securPharm.de

ver­ant­wort­lich im Sin­ne der DSGVO.

Infor­ma­tio­nen über uns als ver­ant­wort­li­che Stel­le sowie unse­re Kon­takt­da­ten fin­den Sie im
IMPRESSUM.

Kon­takt­da­ten des Daten­schutz­be­auf­trag­ten

Wir haben für unser Unter­neh­men einen Daten­schutz­be­auf­trag­ten bestellt. Die­sen errei­chen Sie unter datenschutz@securpharm.de oder auf dem Post­weg (s. Impres­sum)

All­ge­mei­nes

Das Behör­den­por­tal ist dar­auf aus­ge­legt, so wenig Daten wie mög­lich von Ihnen zu erhe­ben.
Hier­bei ach­ten wir stets dar­auf, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nur im Ein­klang mit einer gesetz­li­chen Grund­la­ge oder einer von Ihnen erteil­ten Ein­wil­li­gung zu ver­ar­bei­ten. Wir hal­ten uns an die Rege­lun­gen der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) und die jeweils gel­ten­den natio­na­len Vor­schrif­ten, wie das Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz, das Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on-Digi­ta­le- Diens­te-Daten­schutz-Gesetz oder ande­re spe­zi­el­le­re Geset­ze zum Daten­schutz.

Ver­wen­dungs­zweck und Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Wir ver­ar­bei­ten Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu fol­gen­den Zwe­cken:

  1. Zur tech­ni­schen Rea­li­sie­rung des Behör­den­por­tals und um Ihnen unse­re Infor­ma­tio­nen bereit­stel­len zu kön­nen (z.B. IP-Adres­se, Coo­kies, Brow­ser­in­for­ma­tio­nen)
  2. Zur Kon­takt­auf­nah­me und Bear­bei­tung Ihres Anlie­gens (z.B. Vor- und Nach­na­me, Orga­ni­sa­ti­on)
  3. Zur Bereit­stel­lung unse­res Ticket­sys­tems mit dem Sie Anfra­gen zu tech­ni­schen Stö­run­gen an uns rich­ten kön­nen (z.B. E-Mail-Adres­se)

Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die für die Begrün­dung, Durch­füh­rung oder Abwick­lung unse­res Leis­tungs­an­ge­bo­tes (Ver­trags­ab­wick­lung) erfor­der­lich sind, ver­ar­bei­ten wir auf der Rechts­grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Ein­wil­li­gung für die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­ho­len, bil­det die Ein­wil­li­gung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechts­grund­la­ge für die Daten­ver­ar­bei­tung. Eine Daten­ver­ar­bei­tung ist auch dann zuläs­sig, wenn wir Ihre Daten zur Wah­rung unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen ver­ar­bei­ten und dabei Ihre Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten bzgl. der Ver­ar­bei­tung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten nicht über­wie­gen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Soweit wir exter­ne Dienst­leis­ter im Rah­men einer Auf­trags­da­ten­ver­ar­bei­tung ein­set­zen, erfolgt die Ver­ar­bei­tung nach Art. 28 DSGVO.

Erhe­bung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei Nut­zung des Behör­den­por­tals

Wenn Sie das Behör­den­por­tal nut­zen, erhe­ben wir die für uns tech­nisch erfor­der­li­chen Daten zur Gewähr­leis­tung von Sta­bi­li­tät und Sicher­heit der Anwen­dung:

  • IP-Adres­se
  • Datum und Uhr­zeit des Zugriffs
  • Datum und Uhr­zeit der Berichts­ab­fra­ge
  • Zeit­zo­nen­dif­fe­renz zur Green­wich Mean Time (GMT)
  • Zugriffs­sta­tus/HTTP-Sta­tus­code
  • Art des Zugriffs (Benut­zer­ober­flä­che oder API-Schnitt­stel­le)

Coo­kies

Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die auf Ihrem Daten­trä­ger gespei­chert wer­den und bestimm­te Ein­stel­lun­gen und Daten zum Aus­tausch mit unse­rem Sys­tem über Ihren Brow­ser spei­chern. Ein Coo­kie ent­hält in der Regel den Namen der Domain, von der die Coo­kie-Daten gesen­det wur­den, sowie Infor­ma­tio­nen über das Alter des Coo­kies und ein alpha­nu­me­ri­sches Iden­ti­fi­zie­rungs­zei­chen. Mit Auf­ruf des Behör­den­por­tals wer­den aus­schließ­lich tech­nisch not­wen­di­ge Coo­kies gesetzt.

Regis­trie­rungs­pro­zess

Um unser Behör­den­por­tal nut­zen zu kön­nen, erhe­ben wir per Antrag auf Zugang zum Behör­den­por­tal per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten. Erfor­der­lich für die Bean­tra­gung ist die Anga­be fol­gen­der Daten­ka­te­go­rien: In der Rol­le des Ansprech­part­ners wer­den fol­gen­de Daten erho­ben:

  • Name des Ver­trags­part­ners (Minis­te­ri­um / Behör­de)
  • Anschrift des Ver­trags­part­ners
  • Anre­de, Vor- und Nach­na­me
  • Dienst­li­che E-Mail-Adres­se
  • Dienst­li­che Tele­fon­num­mer
  • Dienst­li­che Anschrift

In der Rol­le des Nut­zer-Ansprech­part­ners wer­den fol­gen­de Daten erho­ben:

  • Name des Ver­trags­part­ners (Minis­te­ri­um / Behör­de)
  • Bun­des­land des Ver­trags­part­ners
  • Anre­de, Vor- und Nach­na­me
  • Dienst­li­che E-Mail-Adres­se
  • Name der Behör­de (für die der Ansprech­part­ner Behör­den­nut­zer mel­den darf)
  • Anschrift der Behör­de

In der Rol­le des Behör­den­nut­zers wer­den fol­gen­de Daten erho­ben:

  • Name der Behör­de
  • Bun­des­land der Behör­de
  • Anre­de, Vor- und Nach­na­me
  • Dienst­li­che E-Mail-Adres­se
  • Anschrift (unter wel­cher der Nut­zer Brie­fe pos­ta­lisch emp­fan­gen kann)

Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Bereit­stel­lung des Behör­den­por­tals und Abwick­lung der geschäft­li­chen Inter­ak­ti­on. Die Ver­ar­bei­tung der vor­ge­nann­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zu den hier genann­ten Zwe­cken erfolgt auf der Rechts­grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Wir kön­nen die von Ihnen ange­ge­be­nen Daten zudem ver­ar­bei­ten, um Sie über wei­te­re Funk­tio­na­li­tä­ten des Behör­den­por­tals, Erin­ne­run­gen zu Zugriff­be­rech­ti­gun­gen zu infor­mie­ren oder Ihnen E-Mails mit tech­ni­schen Infor­ma­tio­nen oder Zufrie­den­heits­be­fra­gun­gen zukom­men las­sen. Für letz­te­res müs­sen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG kei­ne geson­der­te Ein­wil­li­gung von Ihnen ein­ho­len.

Ver­wal­tung von Kun­den­stamm­da­ten

Wir set­zen zur Ver­wal­tung von Kun­den­stamm­da­ten zum Zwe­cke der Geschäfts­ab­wick­lung das Cus­to­mer-Rela­ti­onship-Manage­ment-Sys­tem Bigin ein. Die­ses wird betrie­ben der Zoho Cor­po­ra­ti­on GmbH, Trin­kau­stra­ße 7, 40213 Düs­sel­dorf.

Die Ver­wen­dung von Bigin erfolgt auf Grund­la­ge von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berech­tig­tes Inter­es­se liegt in einer mög­lichst effi­zi­en­ten Kun­den­ver­wal­tung und Kun­den­kom­mu­ni­ka­ti­on.
Hin­sicht­lich der Spei­cher­dau­er gilt, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald deren Spei­che­rung für die Erfül­lung des ursprüng­li­chen Zwecks nicht mehr erfor­der­lich ist und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten mehr bestehen. Wir haben einen Ver­trag über Auf­trags­ver­ar­bei­tung mit Zoho geschlos­sen. Die Daten­über­tra­gung in Dritt­staa­ten außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on wird auf die Stan­dard­ver­trags­klau­seln der EU-Kom­mis­si­on gestützt. Details
fin­den Sie hier: https://www.zoho.com/blog/general/supporting-zohos-eea-clientele.html.
Wei­te­re Infor­ma­tio­nen ent­neh­men Sie der Daten­schutz­er­klä­rung von Zoho:
https://www.zoho.com/privacy.html und https://www.zoho.com/gdpr.html.

Ein­bin­dung der ACS Phar­ma­Pro­tect GmbH (Behör­den­por­tal)

Im Rah­men unse­rer gesetz­li­chen Ver­pflich­tun­gen und der Betei­li­gung am secur­Ph­arm-Sys­tem nut­zen wir ein web­ba­sier­tes Tool, das von der ACS Phar­ma­Pro­tect GmbH, Tau­benstr. 20, 10117 Ber­lin, Deutsch­land, zur Ver­fü­gung gestellt wird. Die­ses Tool dient der siche­ren Bereit­stel­lung und dem Abruf von Infor­ma­tio­nen durch berech­tig­te Behör­den sowie phar­ma­zeu­ti­sche Unter­neh­men. Die tech­ni­sche Bereit­stel­lung und der Betrieb des Report­ing-Tools erfol­gen durch ACS in unse­rem Auf­trag. Dabei bleibt unse­re Orga­ni­sa­ti­on daten­schutz­recht­lich ver­ant­wort­lich für die im Rah­men des Tools ver­ar­bei­te­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Für wei­te­re Infor­ma­ti­on
zum Daten­schutz besu­chen Sie https://www.pharmaprotect.de/datenschutz/#allgemein.

Rech­te der betrof­fe­nen Per­son

Sie haben das Recht,

  • von uns eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten von uns ver­ar­bei­tet wer­den; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Aus­kunft über die­se per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im ein­zel­nen auf­ge­führ­ten Infor­ma­tio­nen.
  • die Her­aus­ga­be der Sie betref­fen­den Daten in den Restrik­tio­nen des Art. 20 DSGVO in einem gän­gi­gen elek­tro­ni­schen, maschi­nen­les­ba­ren Daten­for­mat zu ver­lan­gen. Dies beinhal­tet auch die Her­aus­ga­be (soweit mög­lich) an einen ande­ren, direkt von Ihnen benann­ten, Ver­ant­wort­li­chen.
  • von uns die Berich­ti­gung Ihrer Daten zu ver­lan­gen, sofern die­se unrich­tig, unzu­tref­fend und/oder unvoll­stän­dig sind. Berich­ti­gung umfasst auch die Ver­voll­stän­di­gung durch Erklä­run­gen oder Mit­tei­lung.
  • von uns zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im ein­zel­nen auf­ge­führ­ten Grün­de zutrifft. Daten, die einer gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­frist unter­lie­gen dür­fen wir lei­der nicht löschen. Sofern Sie möch­ten, dass wir Sie nicht mehr per News­let­ter oder auf ande­rem Wege kon­tak­tie­ren, spei­chern wir Ihre dies­be­züg­li­chen Kon­takt­da­ten auf einer Sperr­lis­te.
  • jede von Ihnen gege­be­ne Ein­wil­li­gung mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen, ohne dass Ihnen dar­aus Nach­tei­le ent­ste­hen.
  • von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung zu ver­lan­gen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO auf­ge­führ­ten Vor­aus­set­zun­gen gege­ben ist.
  • aus Grün­den, die sich aus Ihrer ganz beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Sie betref­fen­der per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten Wider­spruch ein­zu­le­gen. Wir ver­ar­bei­ten die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen (Art. 21 DSGVO).
  • sich unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs bedie­nen und wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die DSGVO ver­stößt, zu beschwe­ren bei
    • unse­rem Daten­schutz­be­auf­trag­ten: datenschutz@securpharm.de oder auf dem Post­weg (s. Impres­sum)
    • einer Auf­sichts­be­hör­de in dem Mit­glied­staat ihres Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes gel­tend machen.

Wei­ter­ga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Die Wei­ter­ga­be Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten erfolgt wie nach­fol­gend beschrie­ben.

Eine Wei­ter­ga­be erfolgt zudem dann, wenn wir auf­grund gesetz­li­cher Bestim­mun­gen und/oder behörd­li­cher oder gericht­li­cher Anord­nun­gen zu einer Daten­wei­ter­ga­be berech­tigt oder ver­pflich­tet sind. Dabei kann es sich ins­be­son­de­re um die Aus­kunfts­er­tei­lung für Zwe­cke der Straf­ver­fol­gung, zur Gefah­ren­ab­wehr oder zur Durch­set­zung geis­ti­ger Eigen­tums­rech­te han­deln.

Soweit Ihre Daten im erfor­der­li­chen Umfang an Dienst­leis­ter wei­ter­ge­ben wer­den, haben die­se nur inso­weit Zugang zu Ihren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, wie dies zur Erfül­lung ihrer Auf­ga­ben not­wen­dig ist. Die­se Dienst­leis­ter sind ver­pflich­tet, Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß den gel­ten­den Daten­schutz­ge­set­zen, ins­be­son­de­re der DSGVO zu behan­deln. Inso­fern Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten in unse­rem Auf­trag auf Basis von Auf­trags­ver­ar­bei­tungs­ver­trä­gen nach Art. 28 DSGVO ver­ar­bei­tet wer­den, stel­len wir sicher, dass die Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gemäß der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung erfolgt. Wir legen Wert dar­auf, Ihre Daten inner­halb des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR) zu ver­ar­bei­ten. Es kann aller­dings vor­kom­men, dass wir Dienst­leis­ter ein­set­zen, die außer­halb des EWR Daten ver­ar­bei­ten. In die­sen Fäl­len stel­len wir sicher, dass vor der Über­mitt­lung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein ange­mes­se­nes Daten­schutz­ni­veau, dass mit den Stan­dards inner­halb der EU ver­gleich­bar ist, beim Emp­fän­ger her­ge­stellt wird. Dies kann bei­spiels­wei­se über EU-Stan­dard­ver­trä­ge oder Bin­ding Cor­po­ra­te Rules oder beson­de­re Über­ein­kom­men, deren Rege­lun­gen sich das Unter­neh­men unter­wer­fen kann, erreicht wer­den.

Daten­si­cher­heit

Wir sichern das Behör­den­por­tal durch tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men gegen Ver­lust, Zer­stö­rung, Zugriff, Ver­än­de­rung oder Ver­brei­tung Ihrer Daten durch unbe­fug­te Per­so­nen ab.

Ins­be­son­de­re wer­den Ihre sen­si­blen Daten bei uns ver­schlüs­selt über­tra­gen mit­tels SSL/TLS.
Unse­re Sicher­heits­maß­nah­men wer­den ent­spre­chend der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung fort­lau­fend ver­bes­sert.

Spei­cher­dau­er für die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Hin­sicht­lich der Spei­cher­dau­er gilt, dass wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten löschen, sobald deren Spei­che­rung für die Erfül­lung des ursprüng­li­chen Zwecks nicht mehr erfor­der­lich ist und kei­ne gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten mehr bestehen. Die gesetz­li­chen Auf­be­wah­rungs­fris­ten bil­den das Kri­te­ri­um für die end­gül­ti­ge Dau­er der Spei­che­rung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Nach Ablauf der Frist wer­den die ent­spre­chen­den Daten rou­ti­ne­mä­ßig gelöscht. Beim Bestehen von Auf­be­wah­rungs­fris­ten erfolgt eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung in Form der Sper­rung der Daten.

Ansprechpartner finden

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe? Unsere Übersicht hilft Ihnen, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Dieser kann Ihnen dann weiterhelfen. Behörden wenden sich bitte direkt an den securPharm e.V.

Kontakt aufnehmen