
Datenschutz-Information gem. EU-Datenschutz-Grundverordnung - Stand: September 2025
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre Privatsphäre ist für uns ein wichtiges Anliegen.
Nachfolgende Bestimmungen dienen Ihrer Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Insbesondere unter Berücksichtigung der Informationspflichten nach Art. 12 bis 14 DSGVO, sowie zur Aufklärung über die nach der DSGVO bestehenden Betroffenenrechte gemäß den Art. 15 bis 22 und Art. 34 DSGVO.
Bitte beachten Sie, dass aufgrund der EuGH-Entscheidung C-394/23 die genannten berechtigten Interessen nicht nur solche umfassen, für dessen Umsetzung eine Verarbeitung bereits stattfindet, sondern auch solche, die in absehbarer Zukunft geplant sind, um einer vorherigen Transparenzpflicht Genüge zu tun. Wir gehen davon aus, dass Sie nicht ständig eine geänderte Datenschutzerklärung zur Kenntnis nehmen wollen.
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist der
securPharm e.V.
Hamburger Allee 26-28
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 979 919 12
E-Mail: info@securPharm.de
Informationen über uns als verantwortliche Stelle sowie unsere Kontaktdaten finden Sie im
IMPRESSUM.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter datenschutz@securpharm.de oder auf dem Postweg (s. Impressum)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den jeweils anwendbaren gesetzlichen Datenschutzanforderungen zu den je Gruppe von Betroffenen nachfolgend aufgeführten Zwecken:
Einzelne der vorgenannten Prozesse oder Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausgeführt. Wir übermitteln oder erhalten personenbezogene Daten dieser Dienstleister einzig auf Grundlage eines Verarbeitungsvertrags. Liegt der Sitz eines Dienstleisters außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, findet eine Drittland-Übermittlung statt. Mit diesen Dienstleistern werden den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen zur Herstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus vertraglich festgelegt und entsprechende Garantien vereinbart.
Sie haben das Recht,
Sofern nicht in den detaillierteren Datenschutzerklärungen abweichend geregelt, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn das Vertragsverhältnis mit Ihnen beendet ist, Sie von Ihrem Recht auf Löschung Gebrauch gemacht haben, sämtliche gegenseitige Ansprüche erfüllt sind und keine anderweitigen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder gesetzliche Rechtfertigungsgrundlagen für die Speicherung bestehen. Handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen für finanzrelevante Daten betragen in der Regel bis zu 10 Jahre. Fernen können wir Daten so lange aufbewahren, wie es nötig ist, um uns vor Ansprüchen, die gegen uns geltend gemacht werden könnten, zu schützen. Diese Fristen können bis zu 30 Jahre betragen.
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzerklärung bei Bedarf zu ändern und an dieser Stelle zu veröffentlichen. Bitte prüfen Sie regelmäßig diese Seite. Die aktualisierte Erklärung tritt vorbehaltlich der geltenden Rechtsvorschriften mit Veröffentlichung in Kraft. Sollten wir bereits Daten über Sie erfasst haben, die von der Änderung betroffen sind und/oder einer gesetzlichen Informationspflicht unterliegen, werden wir Sie zusätzlich über wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung informieren.
Diese Datenschutzerklärung findet Anwendung für alle Seiten unseres Online-Netzwerkes, die auf diese Erklärung verlinken. Die übergreifenden Angaben sind auf unserer Datenschutz-Hauptseite zu finden.
Zwecke der Datenerhebung sind:
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder in dem Maße, in dem Sie als Nutzer uns diese durch freiwillige Eingabe zur Verfügung stellen. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch Sie als Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung oder zur Begründung und Durchführung eines Rechtsgeschäftes. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich oder unverhältnismäßig ist und die Verarbeitung der Daten durch eine andere gesetzliche Vorschrift gestattet ist.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfassen unsere Systeme automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Folgende Datenarten werden hierbei erhoben: Browsertyp, verwendete Version, Betriebssystem des Nutzers, Hostname, Internet-Service Provider, IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Abrufs, Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt ist oder auf die der Nutzer von unserer Webseite aus gelangt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO mit den o.g. berechtigten Interessen.
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP- Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen.
Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Wir behalten uns ferner vor, die Dateien zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung oder eines konkreten Angriffs auf die Seiten besteht. In dem Fall ist unser berechtigtes Interesse die Verarbeitung zum Zwecke der Aufklärung und strafrechtlichen Verfolgung solcher Angriffe und rechtswidrigen Nutzungen.
Wir setzen Cookies ein. Bei Cookies handelt es sich um Daten, die beim Besuch einer Webseite im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert und wieder abgerufen werden können. Cookies können eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder eines darin eingebundenen Dienstes ermöglicht. Wir setzen Cookies ein, um den Betrieb unserer Webseite zu ermöglichen (technisch notwendige Cookies), unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten (funktionale Cookies), sowie für Marketing und Werbezwecke (Advertising-Cookies).
Technische Cookies: Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Der Zweck der Verwendung ist, die Funktion der Webseite überhaupt erst zu ermöglichen. Beispiele für technisch notwendige Cookies sind die Zurverfügungstellung eines Warenkorbs oder die Anmeldung als registrierter Nutzer. Die Verarbeitung erfolgt daher auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.
Funktionale Cookies: Es gibt möglicherweise Funktionen, die nicht zwingend technisch notwendig sind für den Betrieb unserer Webseite, die Nutzung aber erheblich vereinfachen, wie z.B. die Übernahme von Spracheinstellungen oder Schriftgrößen, das Merken von Suchbegriffen, etc.. Die Verarbeitung erfolgt ebenfalls auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. b bzw. f DSGVO.
Advertising-Cookies: Wir verwenden auf einigen unserer Webseiten darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise werden z. B.: bei Suchmaschinen eingegebene Suchbegriffe, Häufigkeit von Seitenaufrufen, Inanspruchnahme von Webseite-Funktionen, und Informationen über Betriebssystem und Browser etc. übermittelt. Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers - z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47. Sofern Drittanbieter-Dienste eingebunden werden richtet sich die Verarbeitung durch diese nach deren jeweiligen Datenschutzbestimmungen, die weiter unten erwähnt und/oder verlinkt sind.
Soweit wir Cookies, vergleichbare Technologien oder Tracking-Verfahren einsetzen, erfolgt deren Nutzung zu den jeweils angegebenen Zwecken, wie z. B. für die Analyse des Nutzerverhaltens, die Optimierung unseres Angebots, die Durchführung von Werbekampagnen, A/B-Tests oder Conversion-Optimierungen sowie die Bildung von Zielgruppen (Lookalike Audiences) unter Einbeziehung von Drittanbieter-Daten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist regelmäßig Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, hilfsweise das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO zur Optimierung unserer Webseite, Analyse- und zu Marketing und Vertriebszwecken (i.V.m EG47 DSGVO). Soweit der Einsatz der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, der Fehleranalyse oder der Aufdeckung und Verfolgung von Straftaten dient, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Auf unserer Webseite wird der Dienst von Complianz GDPR/CCPA Cookie Consent genutzt. Wir Nutzen den Consent-Dienst um entsprechende Einwilligungen einzuholen.
Mit dem Besuch auf unsere Webseite werden die Einwilligungen oder Ablehnungen mit Zeitstempel und IP-Adresse gespeichert. Hierbei Speichern wir Ihre Browserdaten.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. c DSGVO (die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich).
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Complianz. Finden Sie unter:
https://complianz.io/privacy-statement .
Auf unserer Website verwenden wir aktive JavaScript-Inhalte und Schriftarten, die auch von externen Anbietern wie z.B. Google stammen können. Durch Aufruf unserer Website erhalten diese Anbieter ggf. Information über Ihren Besuch auf unserer Website, etwa durch Übertragung Ihrer IP-Adresse. Sie können diese Übermittlung unterbinden, indem Sie einen JavaScript-Blocker wie z.B. das Browser-Plugin ‘NoScript’ installieren oder JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren.
Dies kann allerdings zu Funktionseinschränkungen führen.
Manche unserer Webseiten binden innerhalb des Angebotes Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google Maps, Bilder, Texte und Multi-Media-Dateien, RSS-Feeds oder weitere Dienste von anderen Webseiten ein. Dies setzt immer eine Übermittlung Ihrer IP-Adresse an die Anbieter dieser Inhalte voraus. Wir können keine Aussage über die Verwendung Ihrer Daten bei diesen Anbietern geben und haben auch auf die weitere Verarbeitung keinen Einfluss. Insbesondere nicht darüber, ob die Daten noch für weitere Zwecke, wie etwa der Profilbildung genutzt werden. Bitte entnehmen Sie hierzu die entsprechenden Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter. Sie können sich u.a. gegen die weitere Verfolgung durch Tracking-Pixel dieser Anbieter schützen, indem Sie die Akzeptanz für Drittanbieter-Cookies in Ihren Browsereinstellungen abschalten. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung personenbezogener Daten bei Einbindung von Drittanbietern ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers - z.B. durch Auswahl in einem Cookie-Opt-In-Banner - Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, ansonsten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. EG 47.
Wir nutzen den Dienst hCaptcha der Intuition Machines, Inc., 350 Alabama Street, San Francisco,
CA 94110, USA („hCaptcha“). hCaptcha dient dazu zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf
unseren Webseiten (z. B. in einem Kontaktformular) durch eine natürliche Person erfolgt oder durch automatisierte Programme (Bots). Hierzu analysiert hCaptcha das Verhalten des Website- Besuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Besucher die Website aufruft.
Im Rahmen der Analyse wertet hCaptcha unterschiedliche Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Besuchers auf der Website, Mausbewegungen oder andere technische Informationen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an hCaptcha übermittelt und dort verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Angebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor Spam zu schützen.
Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. über ein Consent-Banner), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Weitere Informationen zu hCaptcha sowie die Datenschutzerklärung von Intuition Machines, Inc.
findest du unter: https://www.hcaptcha.com/privacy
Um für Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen und uns vor SPAM zu schützen, verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Dies dient vorallem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Nach Eingabe und Drücken des entsprechenden Bestätigen-Knopfes wird ihre IP-Adresse und ggf. weitere für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google gesendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse und den Einsatz von ReCAPTCHA bildet Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, findet das EU-U.S. Data Privacy Framework Anwendung, wonach Google zertifiziert ist. Weiterhin gelten abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy
oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ .
Eine Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist:
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist und kein Anlass für eine weitere Speicherung vorliegt. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Es können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen bestehen.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
Manche unserer Webseiten erfordern oder bieten eine Registrierung an. Die dabei erhobenen Daten werden für die Zwecke der Nutzung der jeweiligen Webseiten und Dienste verwendet, sofern bei der Registrierung nicht anders beschrieben und explizit eingewilligt. Die erhobenen Daten ergeben sich aus der Eingabemaske im Rahmen der Registrierung, die Verarbeitung basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Alle weiteren Daten, die Sie zu späterem Zeitpunkt hinterlegen können, um Ihr Profil zu vervollständigen, sind optional und freiwillig und basierten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Wir dürfen Sie nach Registrierung über relevante Umstände, die mit unserem Angebot, zu dem Sie sich registriert haben, in Verbindung stehen, mittels der hinterlegten E-Mail-Adresse informieren.
Datenübertragung über das Internet ist grundsätzlich mit gewissen Risiken behaftet. Eine besondere Verschlüsselung der Daten wird nicht vorgenommen, insbesondere werden Nachrichten vom Kontaktformular unserer Webseite und Nachrichten im Service-Chat unverschlüsselt übermittelt. Bitte bedenken Sie das bei der Übermittlung von Daten. Sofern Sie mittels verschlüsselter E-Mail mit uns kommunizieren möchten, ist das über eine SMIME- Verschlüsselung möglich. Bitte weisen Sie uns auf den Wunsch zur Verschlüsselung hin, da wir regelmäßig unverschlüsselt versenden, aufgrund der aktuell geringen Marktdurchdringung von E- Mail-Verschlüsselungsverfahren.
Werden uns personenbezogene Daten von Ihnen mitgeteilt, werden diese nur an Dritte weitergegeben, sofern dies zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses erforderlich ist oder ein anderer Rechtsgrund diese Weitergabe legitimiert. Bestimmte Dienstleistungen erbringen wir jedoch unter Mitwirkung von Dienstleistern. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und entsprechende Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten getroffen.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Als Kunde und als Interessent oder sonstiger Betroffener verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten primär zur Begründung und in Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertragsverhältnisses oder aufgrund unseres berechtigten Interesses. Ihre Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergeben, soweit es erforderlich ist, um die vertraglich vereinbarte Leistung zu erbringen, Auskunft zu geben, Direktmarketing-Aktivitäten durchzuführen oder anderen Aktivitäten unseres Geschäftsbetriebes. Eine Nichtbereitstellung kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur, wenn Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben oder eine andere gesetzliche Erlaubnis vorliegt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Erreichung folgender Zwecke im Zusammenhang mit der Anbahnung und Durchführung einer Vertragsbeziehung oder anderen Tätigkeiten im Interesse unserer Organisation:
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligungserklärung.
Verarbeitet werden folgende personenbezogenen Daten:
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen der gegebenen Notwendigkeiten an Aufsichtsbehörden, Rechtsdienstleister/Wirtschaftsprüfer übermittelt. Wenn wir einer rechtlichen Verpflichtung dazu unterliegen, geben wir Ihre Daten auf Anfrage an die zuständige Behörde heraus.
Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister, um Ihre Daten zu verarbeiten. Sofern diese Ihren Sitz nicht im Europäischen Wirtschaftsraum haben, stellen wir die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Datenübermittlung durch den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen und ggf. weitere Maßnahmen zur Gewährleistung eines angemessenen Datenschutzniveaus sicher.
Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Unsere Dienstleister werden stichprobenartig durch uns kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüber hinausgehende Speicherung eingewilligt haben.
Dabei handelt es sich z.B. um:
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind insbesondere:
Unsere berechtigten Interessen liegen dabei in der Erreichung der oben genannten Zwecke und darüber hinaus z.B. in:
Im Rahmen der Kundenanalyse – hierzu zählen auch von uns durchgeführte Kundenzufriedenheitsumfragen – erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten entweder in anonymer Form oder, sofern eine vollständige Anonymisierung aus sachlichen Gründen nicht möglich oder nicht sinnvoll ist, in pseudonymisierter Form. Bei Umfragen nach Schulungen können Teilnehmende freiwillig anonym Feedback geben oder ihren Namen angeben, etwa wenn sie eine persönliche Rückmeldung von uns wünschen. In diesem Fall lassen sich die Angaben einer konkreten Person zuordnen. Die Gesamtauswertung der Umfrageergebnisse erfolgt jedoch ausschließlich in Form einer anonymisierten Zusammenfassung, sodass Rückschlüsse auf einzelne Personen im Rahmen der Ergebnisdarstellung nicht mehr möglich sind.
Einzelne der vorgenannten Prozesse oder Serviceleistungen werden durch sorgfältig ausgewählte und beauftragte Dienstleister ausgeführt. Personenbezogene Daten werden dabei ausschließlich auf Grundlage eines Verarbeitungsvertrags übermittelt oder von diesen verarbeitet. Befindet sich der Sitz eines Dienstleisters außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, erfolgt eine sogenannte Drittland-Übermittlung. In diesen Fällen werden vertraglich den gesetzlichen Anforderungen entsprechende Datenschutzvereinbarungen abgeschlossen und geeignete Garantien vereinbart, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Ggf. werden uns Daten von Dritten zur Verfügung gestellt, z.B. durch Messeveranstalter oder im Rahmen von Empfehlungen. In diesem Fall handelt es sich in der Regel um Kontaktdaten in Verbindung mit Daten zu konkreten Produkt- bzw. Dienstleistungsbedürfnissen oder -interessen.
Nach Entfall des jeweiligen Zwecks werden Ihre Daten unter Beachtung von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen datenschutzkonform gelöscht. Ihre geschäftlichen Kontaktdaten löschen wir nach Beendigung der Geschäftsbeziehung. Bilddaten speichern wir dauerhaft.
Hiermit möchten wir unsere Mitarbeiter über unseren Umgang mit ihren personenbezogenen Daten im Rahmen des Arbeitsverhältnisses informieren.
Während der Zeit Ihrer Beschäftigung werden Ihre personenbezogenen Daten hauptsächlich zur Durchführung und/oder zur Beendigung des Vertragsverhältnisses inkl. der mit der jeweiligen Tätigkeit verbundenen Aufgaben verarbeitet. Weitere Zwecke können in der Verarbeitung zu Zwecken der Befolgung von Rechtsvorschriften (inkl. Auskunftsansprüchen Dritter) liegen oder in Maßnahmen zur Unternehmensentwicklung oder -kommunikation.
Im Rahmen Ihres Arbeitsverhältnisses verarbeiten wir die folgenden personenbezogenen Daten:
An folgende Empfänger übersenden wir Ihre personenbezogenen Daten z.B. um gesetzlichen Verpflichtungen oder Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis nachzukommen:
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten halten wir uns selbstverständlich an geltendes Recht. Eine Verarbeitung erfolgt daher nur auf einer Rechtsgrundlage. Folgende Rechtsgrundlagen kommen insbesondere im Arbeitsverhältnis in Betracht:
Wenn wir Ihre Daten im Rahmen unseres berechtigten Interesses verarbeiten liegt dieses z.B. in:
Gegen eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen eines berechtigten Interesses steht Ihnen aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu. Wir verarbeiten Ihre Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe unsererseits nachweisen, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verwenden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nicht, um Sie betreffende automatisierte Entscheidungen zu treffen.
Über das ELSTAM-Verfahren erheben wir Daten zur Lohnabrechnung, welche uns die Finanzverwaltung zur korrekten Abrechnung zur Verfügung stellt. Dies betrifft insbesondere die unten genannten Daten zur Lohnabrechnung.
Ab 2021 sind wir durch die Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung verpflichtet, auf Grundlage einer Krankmeldung Ihrerseits die AU-Daten (d.h. Beginn und Dauer der Arbeitsunfähigkeit, sowie den Zeitpunkt der Beendigung der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall) von Ihrer Krankenversicherung abrufen.
Hinweis: Die übergreifenden Angaben sind auf unserer Datenschutz-Hauptseite zu finden.
Nach der Erreichung des jeweiligen Zweckes werden Ihre Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, i.d.R. 6 oder 10 Jahre, bei verschiedenen Datenkategorien wie beruflicher Altersvorsorge 30 Jahren und länger, gelöscht.
Wenn Sie sich auf eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben, verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten. Wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst und möchten Sie daher an dieser Stelle über den Umgang mit Ihren Bewerberdaten informieren.
Vor dem Eintritt in unser Unternehmen bzw. während des Bewerbungsprozesses verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich zum Zweck der Begründung eines Vertragsverhältnisses in gebotenem Umfang.
Verarbeitet werden regelmäßig folgende personenbezogene Datenarten:
Wir benötigen von Ihnen keine Informationen, die nach dem allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) nicht verwertbar sind (Rasse, ethnische Herkunft, Geschlecht, Schwangerschaft, Angaben zu physischer oder psychischer Krankheit, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexuelle Identität oder Sexualleben), sofern für die ausgeschriebene Stelle nicht relevant.
Wir bitten darum, solche Daten nicht an uns zu übermitteln. Dasselbe gilt für Inhalte, die geeignet sind, Rechte Dritter zu verletzen (z.B. Urheberrechte, Leistungsschutzrechte oder andere Immaterialgüterrechte, Persönlichkeitsrechte, Presserecht oder allgemeine Rechte Dritter).
Unsere berechtigten Interessen liegen dabei z.B. in:
Nach der Erreichung des jeweiligen Zweckes werden Ihre Daten gelöscht. Daten werden jedoch so lange aufbewahrt, wie es zur Verteidigung von Rechtsansprüchen nötig ist. Die Speicherfrist liegt in der Regel bei 6 Monaten. Wurde uns Ihr Profil von einem Personaldienstleister übermittelt und bestehen Provisionsansprüchen dieses Dienstleisters, kann die Speicherfrist bis zu deren Erfüllung oder Verjährung betragen. Sofern buchhalterisch relevante Verarbeitungen vorgenommen wurden, wie etwa die Erstattung von Reisespesen, werden die hierfür notwendigen Daten unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, i.d.R. 6 oder 10 Jahre, gelöscht. Sofern die Bewerbung erfolgreich war und wir einen Vertrag mit Ihnen schließen, überführen wir die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen Daten in unsere Personalakte.
Vielen Dank für Ihr Interesse am Behördenportal. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer des Behördenportals über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung gelten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Behördenportal (abrufbar unter:
https://www.securpharm.de/datenschutzerklaerung-behoerdenportal/) und gibt Ihnen einen
Überblick über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, der Nutzung und der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den securPharm e.V. Darüber hinaus informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über die Rechte, die Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten gegenüber dem securPharm e.V. zustehen. In keinem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, soweit nicht im Folgenden etwas Abweichendes angegeben ist
Für das Behördenportal und das Leistungsangebot ist
securPharm e.V.
Hamburger Allee 26-28
60486 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 979 919 12
E-Mail: info@securPharm.de
verantwortlich im Sinne der DSGVO.
Informationen über uns als verantwortliche Stelle sowie unsere Kontaktdaten finden Sie im
IMPRESSUM.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unter datenschutz@securpharm.de oder auf dem Postweg (s. Impressum)
Das Behördenportal ist darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben.
Hierbei achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Telekommunikation-Digitale- Dienste-Datenschutz-Gesetz oder andere speziellere Gesetze zum Datenschutz.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes (Vertragsabwicklung) erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, bildet die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine Datenverarbeitung ist auch dann zulässig, wenn wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und dabei Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten bzgl. der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht überwiegen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Soweit wir externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Wenn Sie das Behördenportal nutzen, erheben wir die für uns technisch erforderlichen Daten zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit der Anwendung:
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Mit Aufruf des Behördenportals werden ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt.
Um unser Behördenportal nutzen zu können, erheben wir per Antrag auf Zugang zum Behördenportal personenbezogene Daten. Erforderlich für die Beantragung ist die Angabe folgender Datenkategorien: In der Rolle des Ansprechpartners werden folgende Daten erhoben:
In der Rolle des Nutzer-Ansprechpartners werden folgende Daten erhoben:
In der Rolle des Behördennutzers werden folgende Daten erhoben:
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Bereitstellung des Behördenportals und Abwicklung der geschäftlichen Interaktion. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten zu den hier genannten Zwecken erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere Funktionalitäten des Behördenportals, Erinnerungen zu Zugriffberechtigungen zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen oder Zufriedenheitsbefragungen zukommen lassen. Für letzteres müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen.
Wir setzen zur Verwaltung von Kundenstammdaten zum Zwecke der Geschäftsabwicklung das Customer-Relationship-Management-System Bigin ein. Dieses wird betrieben der Zoho Corporation GmbH, Trinkaustraße 7, 40213 Düsseldorf.
Die Verwendung von Bigin erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation.
Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Zoho geschlossen. Die Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details
finden Sie hier: https://www.zoho.com/blog/general/supporting-zohos-eea-clientele.html.
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoho:
https://www.zoho.com/privacy.html und https://www.zoho.com/gdpr.html.
Im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen und der Beteiligung am securPharm-System nutzen wir ein webbasiertes Tool, das von der ACS PharmaProtect GmbH, Taubenstr. 20, 10117 Berlin, Deutschland, zur Verfügung gestellt wird. Dieses Tool dient der sicheren Bereitstellung und dem Abruf von Informationen durch berechtigte Behörden sowie pharmazeutische Unternehmen. Die technische Bereitstellung und der Betrieb des Reporting-Tools erfolgen durch ACS in unserem Auftrag. Dabei bleibt unsere Organisation datenschutzrechtlich verantwortlich für die im Rahmen des Tools verarbeiteten personenbezogenen Daten. Für weitere Information
zum Datenschutz besuchen Sie https://www.pharmaprotect.de/datenschutz/#allgemein.
Sie haben das Recht,
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden, haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln. Insofern Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt. Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Wir sichern das Behördenportal durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Insbesondere werden Ihre sensiblen Daten bei uns verschlüsselt übertragen mittels SSL/TLS.
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.
Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe? Unsere Übersicht hilft Ihnen, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Dieser kann Ihnen dann weiterhelfen. Behörden wenden sich bitte direkt an den securPharm e.V.
Kontakt aufnehmen