Der Schutz vor Arz­nei­mit­tel­fäl­schun­gen ist eine inter­na­tio­na­le Auf­ga­be. Des­halb arbei­ten die Län­der der EU und des EWR im Rah­men des Euro­päi­schen Fäl­schungs­schutz­sys­tems EMVS zusam­men. Die­ses besteht aus den ein­zel­nen natio­na­len Sys­te­men (z.B. dem secur­Ph­arm-Sys­tem in Deutsch­land) und einem zen­tra­len Daten­rou­ter (dem EU-Hub). Über den EU-Hub tau­schen die natio­na­len Sys­te­me Daten aus. Der EU-Hub dient auch als Zugangs­punkt für phar­ma­zeu­ti­sche Unter­neh­mer und wird von der Euro­pean Medi­ci­nes Veri­fi­ca­ti­on Orga­ni­sa­ti­on (EMVO) betrie­ben.

Schematische Darstellung des EMVS

Der EU-Hub ermög­licht bei­spiels­wei­se, dass jede von der Fäl­schungs­schutz­richt­li­nie betrof­fe­ne Packung in jeder Apo­the­ke in der EU über­prüft wer­den kann.

Ablauf der län­der­üb­rei­fen­den Veri­fi­ka­ti­on

Dazu scannt die Apo­the­ke ein­fach den Data Matrix Code auf der Packung. Dabei sen­det sie eine Anfra­ge an ihr natio­na­les Sys­tem (z.B. das secur­Ph­arm-Sys­tem). Kennt das natio­na­le Sys­tem den Pro­dukt­code und die Char­gen­be­zeich­nung nicht, lei­tet es die Anfra­ge an den EU-Hub wei­ter. Die­ser prüft, ob die betrof­fe­ne Char­ge in einem ande­ren Markt gespei­chert ist und lei­tet die Anfra­ge ent­spre­chend wei­ter. Das natio­na­le Sys­tem des ande­ren Mark­tes führt die Prü­fung durch. Ent­spre­chend wird das Ergeb­nis an den EU-Hub zurück­ge­sen­det. Die­ser wie­der­um lei­tet das Ergeb­nis an das anfra­gen­de natio­na­le Sys­tem und damit an die Apo­the­ke wei­ter.

Ansprechpartner finden

Haben Sie Fragen oder brauchen Sie Hilfe? Unsere Übersicht hilft Ihnen, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Dieser kann Ihnen dann weiterhelfen. Behörden wenden sich bitte direkt an den securPharm e.V.

Kontakt aufnehmen