Vielen Dank für Ihr Interesse am Behördenportal. Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben hat für uns eine besondere Bedeutung. Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie als Nutzer des Behördenportals über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und die für Sie bestehenden Rechte aufzuklären, soweit Sie als betroffene Person i.S.d. Art. 4 Nr. 1 der Datenschutz-Grundverordnung gelten.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Behördenportal (abrufbar unter: https://www.securpharm.de/datenschutzerklaerung-behoerdenportal/) und gibt Ihnen einen Überblick über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, der Nutzung und der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den securPharm e.V. Darüber hinaus informieren wir Sie in dieser Datenschutzerklärung über die Rechte, die Ihnen in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten gegenüber dem securPharm e.V. zustehen. In keinem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben, soweit nicht im Folgenden etwas Abweichendes angegeben ist.
Für das Behördenportal und das Leistungsangebot ist
securPharm e.V.
Hamburger Allee 26-28
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: +49 (0)69 979 919 12
E-Mail: info@securpharm.de
verantwortlich im Sinne der DSGVO.
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Diesen erreichen Sie unter datenschutz@securpharm.de oder auf dem Postweg.
Das Behördenportal ist darauf ausgelegt, so wenig Daten wie möglich von Ihnen zu erheben. Hierbei achten wir stets darauf, Ihre personenbezogenen Daten nur im Einklang mit einer gesetzlichen Grundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung zu verarbeiten. Wir halten uns an die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die jeweils geltenden nationalen Vorschriften, wie das Bundesdatenschutzgesetz, das Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz oder andere speziellere Gesetze zum Datenschutz.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:
Personenbezogene Daten, die für die Begründung, Durchführung oder Abwicklung unseres Leistungsangebotes (Vertragsabwicklung) erforderlich sind, verarbeiten wir auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Soweit wir von Ihnen eine Einwilligung für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einholen, bildet die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Eine Datenverarbeitung ist auch dann zulässig, wenn wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeiten und dabei Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten bzgl. der Verarbeitung personenbezogener Daten nicht überwiegen. (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Soweit wir externe Dienstleister im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung einsetzen, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 28 DSGVO.
Wenn Sie das Behördenportal nutzen, erheben wir die für uns technisch erforderlichen Daten zur Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit der Anwendung:
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Mit Aufruf des Behördenportals werden ausschließlich technisch notwendige Cookies gesetzt.
Um unser Behördenportal nutzen zu können, erheben wir per Antrag auf Zugang zum Behördenportal personenbezogene Daten. Erforderlich für die Beantragung ist die Angabe folgender Datenkategorien:
In der Rolle des Ansprechpartners werden folgende Daten erhoben:
In der Rolle des Nutzer-Ansprechpartners werden folgende Daten erhoben:
In der Rolle des Behördennutzers werden folgende Daten erhoben:
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten zur Bereitstellung des Behördenportals und Abwicklung der geschäftlichen Interaktion. Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten zu den hier genannten Zwecken erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere Funktionalitäten des Behördenportals, Erinnerungen zu Zugriffberechtigungen zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen oder Zufriedenheitsbefragungen zukommen lassen. Für letzteres müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen.
Wir setzen zur Verwaltung von Kundenstammdaten zum Zwecke der Geschäftsabwicklung das Customer-Relationship-Management-System Bigin ein. Dieses wird betrieben der Zoho Corporation GmbH, Trinkaustraße 7, 40213 Düsseldorf.
Die Verwendung von Bigin erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in einer möglichst effizienten Kundenverwaltung und Kundenkommunikation. Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit Zoho geschlossen. Die Datenübertragung in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.zoho.com/privacy/dpa/DPA_zoho_com.pdf. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Zoho: Zoho - Privacy Policy und GDPR | Zoho .
Im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen und der Beteiligung am securPharm-System nutzen wir ein webbasiertes Tool, das von der ACS PharmaProtect GmbH, Taubenstr. 20, 10117 Berlin, Deutschland, zur Verfügung gestellt wird. Dieses Tool dient der sicheren Bereitstellung und dem Abruf von Informationen durch berechtigte Behörden sowie pharmazeutische Unternehmen. Die technische Bereitstellung und der Betrieb des Reporting-Tools erfolgen durch ACS in unserem Auftrag. Dabei bleibt unsere Organisation datenschutzrechtlich verantwortlich für die im Rahmen des Tools verarbeiteten personenbezogenen Daten. Für weitere Information zum Datenschutz besuchen Sie Datenschutzerklärung - ACS PharmaProtect.
Sie haben das Recht,
Die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt wie nachfolgend beschrieben.
Eine Weitergabe erfolgt zudem dann, wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden, haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO zu behandeln. Insofern Ihre personenbezogenen Daten in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt. Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Wir sichern das Behördenportal durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen ab.
Insbesondere werden Ihre sensiblen Daten bei uns verschlüsselt übertragen mittels SSL/TLS. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Hinsichtlich der Speicherdauer gilt, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald deren Speicherung für die Erfüllung des ursprünglichen Zwecks nicht mehr erforderlich ist und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen mehr bestehen. Die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bilden das Kriterium für die endgültige Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Beim Bestehen von Aufbewahrungsfristen erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung in Form der Sperrung der Daten.