Als Kern­ele­ment zur Veri­fi­zie­rung sieht die Fäl­schungs­schutz­richt­li­nie 2011/62/EU vor, dass jede Packung mit einem soge­nann­ten Indi­vi­du­el­len Erken­nungs­merk­mals (Uni­que Iden­ti­fier) zu ver­se­hen ist. Um die Iden­ti­fi­ka­ti­on des indi­vi­du­el­len Erken­nungs­merk­mals auf den Arz­nei­mit­tel­pa­ckun­gen sicher­zu­stel­len, sind in die­ser Spe­zi­fi­ka­ti­on die Vor­ga­ben des Gesetz­ge­bers wie­der­ge­ge­ben und mit den not­wen­di­gen tech­ni­schen Details ergänzt.

Die aktu­el­le Ver­si­on 2.04a vom 12. Dezem­ber 2018 ist um die aktu­el­len Vor­ga­ben der dele­gier­ten Ver­ord­nung Nr. (EU) 2016/161 ergänzt, und ent­spricht den der­zeit bekann­ten Vor­ga­ben der Behör­den.

Wahl­frei­heit zwi­schen PPN und NTIN

Die phar­ma­zeu­ti­schen Her­stel­ler haben die Wahl zwi­schen zwei Vari­an­ten, wie sie die Daten in den Data Matrix Code dru­cken. Zur Aus­wahl ste­hen die Vor­ga­ben der IFA, unter Ver­wen­dung der Phar­ma­cy-Pro­duct-Num­ber (PPN) als welt­weit ein­deu­ti­ge Kenn­zeich­nung der PZN, und die Vor­ga­ben der GS1 Ger­ma­ny, unter Nut­zung der  Natio­nal-Trade-Item-Num­ber (NTIN) als welt­weit ein­deu­ti­ge Kenn­zeich­nung der PZN.

Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den in secur­Ph­arm ver­wend­ba­ren Codie­rungs­sys­te­men fin­den Sie auf den Sei­ten der:

Weg zu einer „Exemp­ti­on from Bar­co­ding“ in Indi­en

Wie erlan­gen in Indi­en her­ge­stell­te seria­li­sie­rungs­pflich­ti­ge Arz­nei­mit­tel eine kor­rek­te Codie­rung gemäß dele­gier­ter Ver­ord­nung? Infos zu Vor­ge­hens­wei­se und Ansprech­part­ner gibt es hier.

Find a contact

Do you have any questions or need help? Don't worry, we are here to help you. Simply use our contact form and we will forward your request to the right contact person, who will get back to you as quickly as possible. Your stress is our concern – let us help you.

contact us